(Variable) Drehmomentverteilung bei Allradfahrzeugen

Hallo,

bei vielen Allradfahrzeugen wird das Drehmoment nicht im Verhältnis 50:50 an Vorder- und Hinterachse verteilt, stattdessen bekommen die Hinterräder oftmals mehr Drehmoment als die Vorderräder. Wie bekommt man das hin, dass mehr Moment nach hinten als nach vorne „fließt“?

Neben einer festen Drehmomentaufteilung, gbt es auch noch eine variable Verteilung, die entweder vom Fahrer oder ganz automatisch angepasst wird. Wie lässt sich soetwas realisieren?

Danke für alle Antworten!

Gruß

Manfred

Hallo Manfred,

es gibt auch hydraulische Systeme, aber bei modernen Autos wird das oft elektronisch geregelt. Wobei es weniger um das Drehmoment sondern eher um die Drehzahl geht. Man vergleich die Drehzahlen der einzelnen Räder. Die Sensoren dafür sind dank ABS und anderen Systemen eh vorhanden. Weicht die Drehzahl mehr ab, als es z.B. in engen Kurven sein dürfte, wird die Kraft an die andere Achse geschickt.

Beste Grüße
Guido

Hai!

Wie lässt sich soetwas realisieren?

Das Zauberwort was du suchst heißt Haldexkupplung.

Der Plem

Hallo,

neben den Lamellenkupplungen gibt es auch mechanische Systeme wie das Torsen-Getriebe oder ein Planetengetriebe, mit denen unterschiedliche Momente nach vorne und hinten geleitet werden können.

Gruß
hps