Variable Nockenwellenverstellung und Verbrauch

Hallo,
die variable Nockenwellenverstellung senkt den Verbrauch: https://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwellenverstellung#VANOS

Mich interessiert aber speziell in welchen Fällen der Verbrauch gesenkt wird: Hauptsächlich beim beschleunigen oder auch bei konstanter Fahrt?

Insbesondere finde ich den Unterschied zwischen VANOS und Doppel-VANOS relevant, also den Unterschied zwischen nur Einlass- und flexibler Ein- und Außlassnockenwelle.
Wirkt sich der Unterschied zwischen VANOS und Doppel-VANOS auf den Verbrauch bei konstanter Fahrt aus?

Gruß und Dank
Desperado

P.S.: Das Thema interessiert mich weil mein BMW 728 (e38) VANOS hat und ich überlege ob ich mir einen etwas neueren e38 zulegen sollte - und jetzt such ich objektive Gründe dafür. Da ich fast 95% meiner Kilometer mit konstantem Tempo fahre ist nur dieser Verbrauch für mich relevant.

Hallo Desperado,

konstante Geschwindigkeit hin oder her, spätestens bem nächsten auch noch so kleinen Hügel hat sich das Thema eh erledigt. Egal, ob Du mit oder ohne Tempomat fährst.

Ich kann mir zwar gut vorstellen, dass ein sonst identisches Auto weniger verbraucht, wenn nicht nur die Einlass- sondern auch die Auslassventile verstellt werden können. Aber das bisschen steht in keinem Verhältnis, das Auto zu tauschen.

Hallo Guido,
Danke für die Antwort.
Das alleine wäre nicht der Grund für einen Autotausch gewesen sondern ein paar andere Verbesserungen die es ein paar Jahre später beim Faceliftmodell meines BMW e38 gegeben hat, vor allem ESP (was bei BMW DSC heisst). Hab inzwischen weiter gegoogelt und festgestellt, dass mit den Änderungen am Motor viele anfällige Komponenten dazugekommen sind, also behalte ich wohl doch meinen 728 von 96 bis er zusammenbricht.
Gruß und schönen Abend!
Desperado

Hallo Desperado,
kurz auf den Punkt gebracht:
Das Motorenmanagement hat seine eigene Philosopie
wichtig ist u.a. bei einer Nockenwellenverstellung:
„Eine konstate Leistungsausbeute, möglichts in allen Drehzahlbereichen!“
Merke:

Es hängt nur an deinem Gasfuß, wieviel Sprit das Auto verbraucht <<.
a) meist stimmt die Hersteller-Verbrauch nicht mit den täglichen Tatsachen überein
b) wirken Umweltfaktoren (konstante, gleichbleibende, vergleichbare-> gibts nicht)
c) und auch Fahrbedingungen haben einen größeren Einfluß u.a.m.

lt. Hersteller => VANOS - wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus
aber auch andere Versprechen (teueres Öl-, Kraftstoffzusätze, Stickstoff im Reifen u.a.m)
Hier kann man darüber vielfältig diskutieren.
„Moderne Motoren/ Autos werden oft TEUER verkauft, wenn sich
argumentativ etwas einsparen lässt!“
Gruß aus Altbayern