Varianten und Variationen

Hallo ihr wunderwollen Wielwisser,
ich bin neu hier, habe auch schon kräftig Fehler gemacht, und Fragern aus der Faq-Liste fleißig an ihre E-mail-Adresse geantwortet, bis ich endlich mal gespannt hatte, dass es am Kopf der Frage ein Fenster gibt, in dem man die erfolgten Antworten nachlesen konnte. So, und eine Frage habe ich auch.

Ich möchte gerne in Erfahrung bringen ob meine Einschätzung des Unterschiedes dieser beiden oben genannten Worte (Wörter??) richtig ist. Ich habe da so eine Art Abstufung im Sinn. Wie zum Beispiel: Ein Bauunternehmen, das Fertighäuser anbietet, bietet von einem Grundmodell vier verschiedene Varianten an. Durch verschiedene Türen, Fensterstürze, Farbgebung der selben, verschiedene Beschläge, bei allem was eben so Beschläge benötigt, entstehen dann die unterschiedlichen Variationen.
(By the way: ist "unterschiedliche Variationen ein Pleonasmus?)
Vielen Dank schon mal, Grüße aus Berlin
Renate

Hallo Renate,

als „Variante“ bezeichnet man im Allgemeinen eine Abwandlung oder Abart, also eine (leicht) veränderte Art oder Form von etwas. Das Substantiv kommt aus dem gleichbedeutenden „variante“ im Französischen, was wiederum auf das französische Verb „varier“ (= dt. „variieren“) zurückgeht. Den Ursprung des Wortes findet man im lateinischen „varius“, was so viel heißt wie „verschiedenartig, mannigfaltig, bunt“.

Eine „Variation“ kann entweder das Variieren (also die Veränderung / Abwandlung [als Vorgang]) oder das Variierte / Abgewandelte (als „Endprodukt“) sein.
Das Substantiv „Variation“ hat denselben Ursprung wie die „Variante“.

Wenn du zwei gleiche Häuser hast – eines gelb, das andere weiß –, dann hast du das Haus in zwei Varianten (oder Variationen); auf Grund der Variation (in der ersten Bedeutung des Wortes) entstehen zwei Varianten oder Variationen (Bedeutung zwei von „Variation“ [die zweite Bedeutung von „Variation“ stimmt mit der Bedeutung des Wortes „Variante“ überein]).

Wenn man von vergleichbaren (ähnlichen) Gegenständen oder Optionen spricht, sagt man in der Regel „Variante“. Du hast die (Finanz-)Variante 1, mit Hilfe derer du viel Geld sparen kannst, und die (Finanz-)Variante 2, die nicht rentabel ist. Hierzu „Variation 1 u. 2“ zu sagen, wäre unüblich.

Liebe Grüße
Florian

PS: Ja, „unterschiedliche Variationen“ ist ein Pleonasmus, da die „Variation“ schon auf die „Unterschiedlichkeit“ hinweist. Dies ist ein so genannter redundanter Ausdruck.
Der Plural von „Wort“ im Sinne von „mehrere Einzelwörter“ ist „Wörter“ – Pleonasmus, Redundanz, Abundanz und Tautologie sind vier (in diesem Fall synonyme) Wörter (nicht: Worte).
Der Plural von „Wort“ im Sinne von mehreren zusammenhängenden (!) Wörtern ist „Worte“.
-> Beispiel: Der Pfarrer fand tröstende Worte (nicht: Wörter) für die Trauergemeinde.

Hi,
das erinnert mich an Effektivität vs. Effizienz.
Was Duden sagt, weiss ich nicht.
Meiner Meinung nach gibt es aber keinen wirklichen Unterschied.
Beides kommt vom selben lat. Grundbegriff.
(Für Haarspalter: einmal vom Substantiv, einmal vom Partizip Präsens)
Je nach Fachgebiet, Subkultur, Gegend usw. wird das Eine oder das Andere gebraucht.
Und weil 2 nicht genug sind, gibt es da noch „Varietät“ (Botanik),
„Varianz“ (Mathe) und „Variatur“

Alle meinen natürlich etwas vööölllig Verschiedenes .
Gruss,

Hallo, Renate,
im Grunde nicht schwierig: eine Variante enthält das Thema mit Variation(en)

Thema Variation Variante
-------------------------------------------
Haus mit Balkon Balkonhaus
Haus mit Keller unterkellertes Haus
Haus mit Wunschfarbe farbiges Haus 

Gruß
Eckard

Hallo.
Wenn Du auch den Beitrag mit einem ironischen ‚grins‘ kennzeichnest:
Wer Effektivität und Effizienz, sowie Variante und Varianz nicht unterscheidet, sollte mal mit sich selbst zu Rate gehen!
Mit freunslichen Grüßen
Alexander Berresheim

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]