Vario-Getriebe

Hallo,

kann mir jemand sagen was genau ein Vario-Getriebe ist und die Vor-und Nachteile.

Danke

Gruß

josch

Hallo Josch

In der Landwirtschaft gibt es einen Schlepper der heißt (Fendt) Vario. Das Getriebe ist stufenlos. Mit diesem Schlepper kann man mit jeder Umdrehungzahl jede Geschwindigkeit fahren (so fern es noch von der Kraft geht). Der Schlepper kann von 25 Meter in der Stunde bis 50 km/h jede Geschwindigkeit fahren. Der Nachteil ist, das so ein Getriebe mehr kostet, mehr Kraft verbraucht/verliert (weil es hydrostatisch arbeiten muss) und unter 90 PS sinnlos ist (keine Kraft mehr am Rad). Das Getriebe gibt es zur Zeit bis 300 PS.
Schau dir diese Seite mal an http://www.fendt.com/seiten/Technik/getriebe_de.htm
Ich habe mal in ein Automagazin was von einem He-Log Getrieb gelesen. Ist auch stufenlos und 100% mechanisch. Ist zur Zeit noch in Entwicklung. Soll aber nachher leicher, kleiner und besser als ein Schaltgetriebe sein. Hat jemand schonmal davon was gehört?

Gruß Hendrik

Gruß Hendrik

Hallo josch,

kann mir jemand sagen was genau ein Vario-Getriebe ist und die
Vor-und Nachteile.

Das älteste aus dem Mobilbau das ich kenne steht in einem Museum und ist wohl über 100 Jahre alt.

Es besteht aus einem Tellerrad mit einem Loch in der Mitte. Parallel zum Teller ist die Abtriebsachse angeordnet auf welcher sich eine Verschiebbare Gummi-Kugel befindet.
befindet sich die Gummikugel in der Mitte des Tellers, also über dem Loch, bist du im Leerlauf. Verschiebt man nun die Kugel richtung Tellerrand hat man in der einen Richtung die „Vorwärtsgänge“ und in die Andere den „Rückwärtsgang“.

Vor 40, oder mehr, Jahren hatt DAF ein Vario-Getriebe mit einem Keilriemen.
Die beiden Riemenscheiben bestehen je aus 2 Hälften welche auf der Achse verschiebbar sind. Werden nun bei der einen Riemenscheibe die beiden Hälften zusaamengedrückt, wobbei bei der zweiten die Hälften auseinanderrücken müssen, muss der Keilriemen auf der ersten Scheibe ganz aussen laufen und auf der zweiten innen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
solche Getriebe gibt es auch von neuerer Bauart, m.W. im FIAT-Punto (Selecta). Auch erinnere mich, dass Audi eine A6 damit vorgestellt hat.
Das Prinzip ist dasselbe, nur ist der Gummi-Keilriemen durch eine standfestere Schubelementen-Kette aus Stahl ersetzt. Auch ist die Steuerung dem heutigen Stand der Technik angepasst.
Kupplung wird noch benötigt (Anfahren, Fahrzeugstillstand bei laufendem Motor)
Vorteil gegenüber mechanischem Stufengetriebe : stufenlos, damit besser an Charakteristik der Antriebsmaschine anpassbar (Verbrauch, Zugkraft). Nachteil : Höhere Kosten, geringfügig schlechterer Wirkungsgrad (lässt sich aber durch stufenlose Anpassbarkeit wieder kompensieren), Leistungsgrenze, höhere Anfälligkeit, evtl. Geräuschproblematik.
Vorteil gegenüber „Automatik-Getriebe“ (hydraulischer Drehmomentwandler mit nachfolgendem mechanischen Getriebe) : höherer Wirkungsgrad. Nachteil : Leistungsgrenze, höhere Anfälligkeit, evtl. Geräuschproblematik.

MfG
Karl-H.Schönfeld

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]