Hallo,
Ich vermute, dass jemand die Brücken im Anschluss-Gehäuse verkehrt gelegt(oder gelassen) hat, sodass die Platine 400 anstatt 240 Volt abbekommen hat. Der Varistor ist ein spannungsabhängiger Widerstand, der die anderen Bauteile auf der Platine vor (gelegentlich auftretenden) Spannungsspitzen schützen soll. Ich hoffe für dich, dass keine weiteren Schäden aufgetreten sind. Ich rate dir, die unmittelbare Umgebung auf der Platine, wo der Varistor eingelötet ist, auf Schmauchspuren zu untersuchen und durch Abschaben derselben, die Isolation wieder herzustellen und die Reste (Anschlussdrähte) des Varistors zu entfernen.
Bevor du die Netzspannung wieder anlegst, kontrolliere die Position der Brücken und lege diese so, wie es nach den örtlichen Gegebenheiten sein muss. Wenn also 400 Volt zwischen den Außenleitern des Drehstrom-Netzes anliegen, gilt Sternschaltung. Falls nur zwei Außenleiter ankommen, kontrolliere auch in diesem Fall, ob 400 oder 240 Volt ankommen. Auf (oder neben dem Klemmendeckel), oder in der Betriebsanleitung sind die Stellungen der Brücken, für die jeweiligen Situationen vor Ort, angegeben. Der Varistor ist für den Betrieb des Herdes nicht zwingend nötig; du kannst also weitere Tests, unbesorgt ausführen. So kannst du feststellen, ob die Platine und die Anzeigen in Ordnung sind. Falls nicht, so muss sowieso eine neue her! Da die einzelnen Heizelemente vermutlich nur ganz kurz der zu hohen Speisespsnnung ausgesetzt waren, vermute ich, dass diese die Sache unbeschadet überlebt haben. Zur Wiederbeschaffung eines Ersatz-Varistors empfehle ich, die Reste desselben im Elektronik-Fachhandel vorzuzeigen. Ich drücke dir ganz fest beide Daumen!
Gruß, Rudi