Im Karbon faltete sich das Variszische Gebirge auf. War das ein Ergebnis, weil Gondwana mit Laurasia zusammenstieß? Wer kann das einem Unwissenden erklären?
Gruß an die Runde, Alexander
Im Karbon faltete sich das Variszische Gebirge auf. War das ein Ergebnis, weil Gondwana mit Laurasia zusammenstieß? Wer kann das einem Unwissenden erklären?
Gruß an die Runde, Alexander
Hi Alexander
Die Varisciden sind ein ziemlich komplexes gebirge, dass leider bereits stark abgetragen ist und ausserdem hierzulande sehr schlecht aufgeschlossen ist.
(Ostbayern … Unendliche Wälder…)
Im Süden wurde die variscische Struktur durch die Alpinen Gebirgsbildungen stark überarbeitet, was die Erforschung ausgesprochen spannend macht…
Im Groben handelt es sich um eine Kontinent Kontinent Kollosion zwischen laurussia im Norden und Gondwana bzw dem Mikrokontinent Armorika.
Laurussia und Gondwana kollodierten direkt im Bereich Südliche Appallachen-Spanien,
Der Kleinkontinent Armorika (Umfasst teile des heutigen Spaniens,Frankreichs, Deutschland südlich des Harzes, Österreich, Italien, Nördlicher Balkan, Böhmen und Mähren, slowakei… die Fortsetzung nach Osten ist unklar… ebenso nach Süden) brach im Silu/Devon (hier streiten sich die Gelehrten) von Gondwana ab (durch Rifting-Prozesse) und wanderte nach Norden. Diese Mikroplatte kollidierte dann im karbon (340 -320 Ma) mit dem Nordkontinent. Die Nahtzone dieser Kollosion bildet die Grenze Rhenoherzynikum - Saxothuringikum.
Der interne bau des variscischen Gebirges ist Gegenstand der heutigen Forschung, da wird noch viel gestritten…
Gruß
und Glückauf
Mike
P.S. Für das Variscische Gebirge darf auch die Schreibweise variskisch oder variszisch verwendet werden, sie sind im Deutschen gleichwertig.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Lieber Mike,
diese Antwort hat mich sehr erfreulich vorangebracht. Es ist schn toll, dass es dich gibt. Das Variszische Gebirge stelle ich mir irgenw wie vor wie den Himalaya. Wäre so ein Vergleich überhaupt sinnvoll?
Ich grüße in die Runde. Alexander
Lieber Mike,
diese Antwort hat mich sehr erfreulich vorangebracht. Es ist
schn toll, dass es dich gibt. Das Variszische Gebirge stelle
ich mir irgenw wie vor wie den Himalaya. Wäre so ein Vergleich
überhaupt sinnvoll?
Hi Alexander
WIE ein Gebirge früher mal ausgesehen hat, ist eine der Schwierigsten fragen überhaupt.
Zum einen stellt sich die Frage nach den Hebungsraten. Hebt sich das Gebirge langsam nach der Kollosion heraus, dann wird es auch nicht so hoch, weil die erosion schneller ist.
daneben kommt es auf die erosionsgeschwindigkeit und das Klima an, wenn sich dieses gebirge in einem Ariden Gebiet befindet, dann wird der Schutt nicht abtransportiert und die Gegend hebt sich eher flächenhaft an (wie heute ungefähr im Iran)
Daneben scheint der Aufstieg eines Gebirges eher „Ruckartig“ zu gehen, also Zeiten schnellerer Hebung und langsamerer Hebung können sich abwechseln, was dann natürlich auswirkungen auf das Aussehen des Gebirges hat.
Kurz gesagt: Wir wissen es nicht, ob es sich bei den Variscischen gebirgen (das waren sicherlich mehrere einzelne Gebirgszüge) um eine „klassisches“ Hochgebirge, eine eher Mittelgebirgsähnliche Landschaft oder um eine Hocheben gehandelt hat, vieleicht gab es, über die lange Zeit, verschiedene Phasen, in denen das gebirge über verschiedene zeiträume ganz anders ausgesehen hat.
Alle Klarheiten beseitigt?
Gruß und
Glückauf
Mike