Und schwarze Platten sind eher nicht (nie ?) emailliert, das ist „nacktes“ Gußeisen. Evtl. mechanisch geschliffen .
Die Massekochplatten werden doch direkt heiß, alles was man da aufträgt verbrennt, raucht und brennt oberflächlich ein.
Bei Induktion entsteht ja oberflächlich keine (sehr wenig) Wärme, es brennt nicht ein. Hitze entsteht direkt im Topfboden und strahlt von dort auch auf das Kochfeld zurück.
Aber hier brennt nichts ein.
ich habe die Frage ungenau gestellt, Entschuldigung.
Die schwarzen Platten sind Gußeisen, ja. Die meinte ich nicht.
Mir geht es um die weißen Flächen, dort ist durch Überkochen und durch mechanische Belastung die Oberfläche angeraut und mit „Kraftreiniger“ nicht richtig zu reinigen.
Gut, Herdabdeckungen sind schon emailliert (oder aus Edelstahl).
In Plattennähe wird die Abdeckung auch ziemlich heiß.
Ich weiß nicht, was die Vaseline eigentlich bewirken soll, wie sie Verunreinigungen entfernt. Schaden kann es sicher nichts, Du kannst ja alles gut abwischen. Die geringsten Reste werden nichts anrichten.
Grade solche Sendungen tun so, als hätten sie die Weisheit mit Löffeln gegessen. Dabei ist da vieles Humbug, und klingt nur auf den ersten blick cool.
Vaseline ist ein Fett, sonst nichts. Und daher kann man damit leidlich anderes Fett entfernen, das kann ein normaler Reiniger aber auch.
Vermutlich geht es eher darum, daß eine feine Fettschicht vor weiterer verschmutzung schützen kann, bzw danach das Reinigen einfacher wird.
Wozu das bei Induktionsfeldern gut sein soll, weiß ich nicht, da brennt kaum was ein.
Ich habe auch schon gesehen, daß Vaseline für Gusseisen-Platten genutzt wird. Aber wenn man die Platte nutzt, brennt die Vaseline sofort weg, und raucht schön…
Versuch macht klug, sagt man so. Vaseline wird sich nicht für Eisenkochplatten eignen. Vaseline ist ein reines Fett, ohne weitere Zusätze, man kann sie auch als Haarcreme nehmen und aufs Butterbrot schmieren, statt Margerine und sonstige Sachen damit fetten.
ich mußte es noch nicht ausprobieren, da ich seit Jahren am Gegenteil, an beschleunigtem Stuhlgang, leide.
Ca. 35 Jahre lang arbeitete ich in den Entwicklungsabteilung zweier bekannter Arzneimittelfirmen. Mit Apothekern und Ärzten kam bei Diskussionen über Abführmittel immer wieder u.a. auch Vaseline (= wenig reaktionsfreudige Kohlenwasserstoffe) zur Sprache.
Siehe etwa folgende Stelle:
Daraus: „Ein Abführmittel, das nicht ganz so bekannt ist, ist der Kotgleiter. Der Kotgleiter verhilft dem Dickdarm quasi zum Paragliding. Die Idee der Kotgleiter ist älter als vielleicht angenommen wird. Schon Robert Chesebrough gehörte zu denen, die einen Löffel Vaseline täglich verzehrten. Es liegt nahe, dass die Vaseline eine ähnliche Wirkung hat, wie fetthaltige Kotgleiter.“
Hallo Volker,
die schwarzen Kochplatten kannst Du auch mit ein wenig schwarzer Schuhcreme gelegentlich pflegen. Das weiße Emaille ist etwas zickiger.Ich würde es zunächst mal mit Haushaltsnatron ersatzweise Backpulver auf einem Schwämmchen versuchen - halt ein bisschen Mechanik bzw. vorheriges Einweichen. Klappt bei mir auf Emalle aber gut.
Nächste Stufe wäre ein passtöses Gemisch aus Essig und Salz. Das ist aber schon recht sggressiv. Also nur im Notfall anzuwenden.
ich habe das jetzt auch ausprobiert und tatsächlich: die Kratzer in der Induktionsplatte sieht man weniger, der Effekt wird erhöht, wenn man es gelegentlich wiederholt. Unerwünschte Nebenwirkungen hatte ich bis jetzt noch nicht.
Wer weiß so was denn schon?!