Vater hat Kontovollmacht- normal?

Hallo liebe Finanz-Experten!

Ich bin 21 Jahre alt und Studentin, und würde gerne mal eure Meinung darüber hören, dass mein Vater Vollmachten für alle meine Konten hat.

Als ich mit 18 für einige Zeit in die USA gezogen bin, habe ich meinem Vater Vollmachten für alle meine Konten (Giro, Tagesgeldkonten, Sparbücher, Festgeld…) gegeben, damit er meine Finanzen regeln kann, während ich weg bin.
Das hat auch prima geklappt, er hat alles geregelt und es gab keine Probleme.
Nachdem ich wiedergekommen bin und mein Studium begonnen habe, hatte ich schon längst vergessen, dass er die Vollmachten hat.
Doch nach einiger Zeit fing er an mich manchmal auf einen Kontostand oder eine Kontobewegung oder einen Kredikarteneinkauf anzusprechen, was mich wieder daran erinnerte.

Als ich ihn gefragt habe, warum er die eigentlich noch immer habe, meinte er, da er und meine Mutter mein Studium komplett finanzieren (ich wohne nichtmehr bei meinen Eltern, sondern in der Unistadt), sei es nur logisch, dass er die Vollmachten habe.

Im Grunde kommt es mir komisch vor, dass jemand ständigen Einblick und Verfügungsgewalt über alle meine Konten hat, (vor allem auch Überweisungen + Lastschriften aller Art ), andererseits habe ich natürlich wenig Recht+ Anlass, mich zu beschweren, zumal er noch nie etwas anderes mit der Vollmacht getan hat als ab und zu den Kontostand einzusehen und mich auf diverse Käufe anzusprechen.
Da meine Eltern außerdem meinen kompletten Lebensunterhalt finanzieren, habe ich auch wenig „zu melden“, was Finanzen angeht, denke ich.

Würdet ihr die Sache einfach „gut sein lassen“, oder findet ihr es unnormal oder unverantwortlich, wenn jemand anderes eine dauerhafte Vollmacht hat?

Hallo,

ich glaube, das ist etwas, was Du für Dich entscheiden musst. Natürlich kann man sagen „Das ist ja eine Frechheit, was der Vater da macht“ und haben vielleicht Recht.

Die Vollmacht, die eigentlich nur für Deine „Vertretung“ da war, wird von ihm ausgenutzt, um Dir nachzuschnüffeln, das finde ich moralisch nicht in Ordnung und das kann er auch nicht damit begründen, dass er Dir das Studium finanziert, schliesslich gibts auch eine Privatsphäre.

Aber: Wenn Du ihm die Vollmacht entziehst, bekommt er das zwangsläufig bei seiner nächsten Anfrage mit und ist dann vielleicht auch nicht mehr so spendierfreudig, zum einen weil Du ihm mit dem Vollmachtsenzug (=Vertrauensentzug) vor den Kopf gestossen hast, es zu einer peinlichen Situation in der Bank kam und zum anderen weil er nicht mehr weiss, was Du mit seiner Kohle so anstellst. Vielleicht hat er nur Angst um Dich, will wissen, ob Du irgendwas zwielichtiges machst.

Ausserdem: Es ist immer vorteilhaft, jemanden zu haben, der im Notfall auf das Konto zugreifen kann, z.B. wenn Du gerade im Ausland oder im Krankenhaus bist.

Gruss Hans-Jürgen
***

Hi

Da meine Eltern außerdem meinen kompletten Lebensunterhalt
finanzieren, habe ich auch wenig „zu melden“, was Finanzen
angeht, denke ich.

Tja, ich würde es auf die Kurzform bringen: Wer zahlt, schafft an.

Wenn Du Dich noch komplett von Deinen Eltern finanzieren läßt, dann sollte es Dir auch recht sein, wenn sie wissen sollen, was Du mit ihrem Geld machst.

Mit 21 sollte es kein Problem sein Deinem Vater die Kontovollmachten zu entziehen. Das schlimmste, das Dir passieren kann ist wohl, daß Deine Eltern Dein Leben nicht mehr finanzieren und Du Dich auf Deine eigene Beine stellen mußt.

Grundsätzlich sehe ich kein Problem in einer Kontovollmacht. In meiner Familie ist es so geregelt, daß gegenseitige Vollmachten bestehen.
Das dient aber nur dazu, daß in einem Notfall über die Konten verfügt werden kann. Keiner käme auf die Idee, die Kontobewegungen des anderen nachzuvollziehen.
Allerdings finanziert auch keiner einem anderen das Leben.

Gruß
Edith

Mal unabhängig von der eigenen Frage…vielleicht wäre es vorteilhaft, irgendwo ein weiteres (Giro-)konto zu eröffnen von dem dein Vater nichts weiß.
Einzahlungen dann logischerweise nur bar, nicht als Überweisung.

Hallo,

andererseits habe ich natürlich wenig Recht+ Anlass, mich zu
beschweren, zumal er noch nie etwas anderes mit der Vollmacht
getan hat als ab und zu den Kontostand einzusehen und mich auf
diverse Käufe anzusprechen.

dafür sind Vollmachten nicht gedacht, sondern sie sollen dazu dienen, für den Vollmachtgeber Geschäfte zu tätigen, wenn dieser dazu nicht in der Lage ist. Keinesfalls dient eine Vollmacht dazu, daß der Bevollmächtigte seine eigenen Interessen verfolgt (hier: rumschnüffeln).

Daß Deine Eltern Dein Studium finanzieren ist nett (oder vielleicht sogar ihre Pflicht, kommt auf Deine Lebenssituation an), aber das berechtigt sie noch lange nicht dazu, Deinen Lebensstil zu kontrollieren. Ich nehme an, daß Du monatliche Zahlungen zu dem Zweck erhälst, damit Deinen Lebensunterhalt zu bestreiten, und nicht ab und zu ein paar Euro für einen Liter Milch, Nudeln und 250 Gramm Hähnchenbrustfilet. Das Geld erhälst Du also zur freien Verfügung und damit geht es Deine Eltern genau gar nichts an, was Du damit machst.

Da meine Eltern außerdem meinen kompletten Lebensunterhalt
finanzieren, habe ich auch wenig „zu melden“, was Finanzen
angeht, denke ich.

Das denke ich nicht. Das ist Dein Konto, Dein Geld und Dein Leben.

Würdet ihr die Sache einfach „gut sein lassen“, oder findet
ihr es unnormal oder unverantwortlich, wenn jemand anderes
eine dauerhafte Vollmacht hat?

Die Vollmacht diente einem bestimmten Zweck bzw. zur Lösung eines bestimmten Problems (Auslandsaufenthalt). Der Zweck hat sich erledigt, Du bist wieder da und kannst Dich um Deine Konten selbst kümmern.

Wenn Du Deinem Vater die Vollmacht nicht entziehen willst, dann schlage ich wie Olaf vor, daß Du ein neues Konto aufmachst und jeweils am Tag des Überweisungseingangs den Gesamtbetrag auf das neue Konto überträgst (Überweisung oder bar).

Gruß
Christian

Hi!

Widerrufe die Vollmachten und suche Dir einen Nebenjob.

Grüße,

Mathias