Vater und Hund krank

Hallo

vor ca 2 Wochen ist bei den Mietern über uns die Spülmaschine ausgelaufen und es gab eine Fette überschwämmung. Wir hatten in der Küche richtig Regen.

Nun hat eine Trockenbaufirma so ein Heißluftgebläse aufgestellt, was mit 3 Schläuchen versehen ist.

1 geht nach aussen
1 in die Decke rein
und 1 einfach in den Raum aus dem kommt auch sehr viel Luft raus.

Räumlichlkeiten kurz erklärt: Küche mit offenen Türbogen zum Wohnzimmer. In dem Wohnzimmer schläft mein Vater sehr oft ( ist LKW Fahrer und kommt meist sehr spät). Und der Hund hällt sich auch sehr oft in der Küche auf.

So und nun haben beide also mein Vater und der Hund plötzlich Husten ( und seid heute auch noch Durchfall ) und meinem Vater geht es sehr schlecht. Mein erster Gedanke war das in der Decke Schimmelpiltze sind und diese jetzt durch das Gebläse durch die Lüfte ziehen. Denn es ist schon komisch das die beiden die sich am meisten in der Nähe von dem Teil aufhalten aufeinmal so gesundheitliche Probleme haben.

Wir haben das Teil jetzt erst mal aus gemacht und alle Fenster aufgerissen.

Hallo

Was ist Deine Frage dazu???

Wenn Ihr das Trocknungsgerät ausschaltet, trocknet die Decke innen drin nicht. Das ist eine Tatsache.
Rufe morgen bei der Trocknungsfirma an, und besprich das mit denen. Sicher kann man zeitweise den Trockner ausschalten, dann verlängert sich aber die Gesamttrocknungszeit.
Wg. Schimmelbefall kannst Du bei einem Umweltlabor in Deiner Nähe anrufen oder einen Gutachter / Baubiologen kommen lassen. Die sollen aus der Decke eine Probe holen und schauen, ob

  1. Schimmelpilze da sind und
  2. wenn ja, welche Gattungen.
    Mit diesem Ergebnis kannst Du dann mit Deinem Vater zum Arzt gehen und der Arzt hat dann gleich einen Ansatzpunkt für seine Therapie. Analog gilt das gleiche für den Hund.

Wenn der Trockner abgebaut wird, achte darauf, dass nochmal abschließend kontrolliert wird, ob die Decke auch WIRKLICH trocken ist.

Können bei deinem Vater und dem Hund andere Ursachen ausgeschlossen werden? Evtl könnt Ihr das ja schonmal im Vorfeld abklären.

Schönen Sonntag noch

Barbara

Schimmelpilzart und Schimmelpilzkonzentration in der Raumluft sind zu prüfen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ob schon Schimmel da ist lässt sich nur durch eine Luftkeimanalyse feststellen. Ihr müsst aber schnellstens, und zwar allerschnellstens, das Gerät wieder einschalten. Denn wenn die Materialien nicht schnell trocknen, dann kommt auf jeden Fall Schimmel. Und den habt ihr dann zu verantworten und vielleicht auch die Sanierung zu zahlen. Und das können gut und gern 10.000€ werden.

Genau so dürfte es sein.
Wahrscheinlich ist in dem Deckenhohlraum ein massiver Schimmelbefall. Die Decke sollte von einem Fachunternehmen geöffnet und entfernt werden (ohne die Schimmelsporen in der ganzen Wohnung zu verteilen), dann sollte die Deckenunterseite (Lattung usw.) mit einem Anti-Schimmelmittel behandelt werden und die Trocknung fortgesetzt werden. Hier sollte zur Überwachung ein Schimmelsachverständiger dazugerufen werden, der Trocknung und Sanierung beaufsichtigt.
Infos über die richtige Sanierung finden Sie unter www.schimmel-sachverstaendiger.com
Schimmelfreie Grüße
Jochen Merx

ich glaube nicht das es daran liegt…lassen sie vorsichtshalber eine raumluftmessung durchführen …sollte schimmel in der raumluft sein müssen die ursachen abgeklärt werden.

lg.p.schneider

hmm…also den Lüfter auszumachen halte ich für keine gute Idee weil irgendwie muss es ja trocken werden. Nehmt euch im schlimmsten Fall ein Zimmer. Die Beschwerden könnten durchaus von Schimmel ausgelöst werden aber um sicher zu gehen ist ein ARZTBESUCH unumgänglich!
Wie alt ist das Haus? Unter Umständen reichen dann die Trocknungsgeräte allein nicht aus…
Gruß,
Mona

Das mit den Schläuchen würde ich mir von der Firma erklären lassen. Der in den Raum gehende Schlauch kann ja auch nach außen geführt werden. Das aus diesem Schimmel kommt glaube ich nicht. Die Wand wird ja nur getorcknet. Da wird noch kein Schimmel entstanden sein. Vielleicht kommt jedoch „Staub“ aus dem Schlauch… Gruß, K. T.