Vater Unser in Latein

Liebe Expertinnen und Experten,

eine Bekannte bat mich, ihr das „Vater Unser“ auf Latein zu senden. Bei meiner Suche im WWW habe ich allerdings nur von der deutschen Version abweichende Übersetzungen gefunden, die letzten Zeilen fehlen. Meine Frage: Gibt es die lateinische Fassung generell nur ohne die Zeilen „Denn Dein ist das Reich und die Kraft…“?

Besten Dank für Eure Hilfe,
Gerald

Gibt es die lateinische
Fassung generell nur ohne die Zeilen „Denn Dein ist das Reich
und die Kraft…“?

Hallo, Gerald,
soweit ich weiß ja:

Pater noster, qui es in caelis,
sanctificetur nomen tuum.
Adveniat regnum tuum.
Fiat voluntas tua, sicut in caelo et in terra.
Panem nostrum quotidianum da nobis hodie,
et dimitte nobis debita nostra,
sicut et nos dimittimus debitoribus nostris.
Et ne nos inducas in tentationem:
sed libera nos a malo.

Der Beschluss:
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit
ist soweit ich weiß eine protestantische Angelegenheit.
Gruß
Eckard.

Hallo Gerald!
Zu Anfang sei gesagt: Ich bin Protestant und kann auch kein Latein. Aber zu Deiner Frage: Ich hab eine Version des Pater noster gefunden, die auch die letzten Zeilen enthält:

… Quoniam tibi est regnum et potestas et gloria in saecula.

Du findest es (und vielleicht auch ein paar andere für Dich nützliche Informationen) auf folgender Seite:

http://www.christusrex.org/www1/pater/JPN-latin.html

Gruß,
Stefan

Hallo gerald, hier die lateinische Fassung mit dem Zusatz:

Pater Noster

Pater Noster, qui es in caelis:
sanctificétur nomen tuum;
advéniat regnum tuum;
fiat volúntas tua, sicut in caelo, et in terra.
Panem nostrum cotidiánum da nobis hódie;
et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris;
et ne nos indúcas in temptatiónem,
sed líbera nos a malo.
(MATTH. 6:9-13)
 
Quia tuum est regnum, et potéstas, et glória in sáecula.
 
Amen.

aus:http://www.amen-online.de/b_pater.htm#pn

beste Grüße,

barbara

Der Beschluss:
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in
Ewigkeit
ist soweit ich weiß eine protestantische Angelegenheit.

Dieser Abschluss ist eine Doxologie, d.h. ein Gotteslob am Gebetsende, und stammt aus der frühchristlichen Liturgie. Er drang dann schon früh in Abschriften des NT ein, aber nicht in alle. Martin Luther benutzte für seine Übersetzung ein griechisches NT, in dem die Doxologie enthalten war, während die lateinische Vulgata, die für die katholische Liturgie maßgeblich war, sich auf eine griechische Vorlage ohne die Doxologie bezieht. In der deutschen ökumenischen Fassung des Vaterunser ist die Doxologie enthalten.

Adrian

2 Like

Danke Adrian
…nun ist diese Wissenslücke auch geschlossen und ich habe sogar ein Wort dafür.
Gruß
Eckard.