Vatikan & UN-Menschenrechtskonventionen

Mit ReligionsPHILOSOPHIE hat es nichts direkt zu tun,aber vielleicht wisst Ihr, ob der Vatikan (das einzige Land?) die UN Menschenrechtskonventionen bis heute nicht ratifiziert hat?

Gruss
Michael (MultiVista)

Hallo,

Mit ReligionsPHILOSOPHIE hat es nichts direkt zu tun,

Das Brett hier heißt ReligionsWISSENSCHAFT, aber auch noch nicht so lange, vorher hieß es „Religion und Ethik“. Ich finde den neuen Namen nicht besonders gelungen, weil die Fragen hier ja nicht nur auf wissenschaftliche Diskurse beschränkt sind.

aber
vielleicht wisst Ihr, ob der Vatikan (das einzige Land?) die
UN Menschenrechtskonventionen bis heute nicht ratifiziert hat?

  1. Es gibt keine UN-MenschenrechtsKONVENTION, nur die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“, die als Erklärung keinen völkerrechtlich verbindlichen Status hat. Aus diesem Grund wurde sie auch nie ratifiziert, von keinem Staat. Bei der Proklamation 1948 in der Generalversammlung der UN haben sich die Ostblockstaaten, Saudi-Arabien und Südafrika der Stimme enthalten.

http://www.unac.org/rights/question.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Erkl%C3%A4ru…

  1. Der Vatikan ist nicht Mitglied der UNO (der Heilige Stuhl hat nur Beobachterstatus). Warum sollte er also UNO-Konventionen ratifizieren?

Grüße
Wolfgang

Danke!
Punkt 2 ist einigermaßen einleuchtend.
Was ich aber noch fand:

Unterzeichnung und Ratifikation

aus:

http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Mensch…

Die EMRK ist der fünfte völkerrechtliche Vertrag, der im Rahmen des Europarats geschlossen wurde. Er wurde am 4. November 1950 in Rom von Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Island, Italien

(mit Ausnahme vom Vatikan)

Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Türkei und dem Vereinigten Königreich unterzeichnet. Griechenland und Schweden unterzeichneten die Konvention ebenfalls noch 1950, am 28. November in Paris.

Heute haben fast alle europäischen Staaten die Menschenrechtskonvention unterzeichnet und ratifiziert.

und:

Die Menschenrechte wurden erstmals 1789 bei der französischen Revolution ausgerufen. Damals waren es erst 10. Die Menschenrechte wurden am 10. Dezember 1948 von der UNO ausgerufen. Inzwischen haben die meisten Staaten diese Menschenrechte ratifiziert. Ausnahme: Der Vatikan.

aus:

http://www.frieden-gewaltfrei.de/menschen.htm

und:

Die Widerstände sind groß. Insbesondere der Vatikan und islamische Staaten kämpfen aktiv dagegen. Auch die derzeitige US-Regierung schließt sich in internationalen Gremien mitunter dieser Linie an.

aus:

http://dip.bundestag.de/btd/16/028/1602800.pdf

Deutscher Bundestag
16. Wahlperiode - 14.12.2006

Antwort der Bundesregierung…

BT-Drucksache 16/2084 vom 29.06.2006

http://66.102.9.104/search?q=cache:bNZmzYRa5x0J:www…

Hallo,

Was ich aber noch fand:
Unterzeichnung und Ratifikation
http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Mensch…

Die EMRK ist der fünfte völkerrechtliche Vertrag, der im
Rahmen des Europarats geschlossen wurde. Er wurde am 4.
November 1950 in Rom von Belgien, Dänemark, Deutschland,
Frankreich, Irland, Island, Italien

(mit Ausnahme vom Vatikan)

Schon klar, aber da du nach der UN -Menschenrechtskonvention gefragt hast, habe ich die Frage ausschließlich darauf bezogen, nicht auf die Europäische Menschenrechtskonvention.

Übrigens ist der Vatikan auch nicht Mitglied des Europarats, er hat auch dort nur Beobachterstatus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Europarat

Grüße
Wolfgang

1 „Gefällt mir“