Vatikanisches Wappen

Hallo Rechtskundige,

aaalso mal angenommen ein junger, lebenslutstiger katholischer Theologiestudent (doch doch sowas gibts … nein, nicht ich :wink:) möchte sich ein paar Visitenkarten machen lassen. Weils farblich ganz nett ausschaut in den katholischen Farben gelb und weiss und zur Dekoration auch noch das vatikanische Wappen aus Tiara und den zwei Schlüsseln dazu. Könnte ihm deswegen jemand aufs Dach steigen oder ist die Verwendung des Wappens ok, da er ja per Taufe sowieso zur Firma gehört und auch sonst die Gestaltung der Karte nichts in Richtung Amtsanmassung erkennen lässt?

Danke schon mal für eure Einschätzungen,

Medelvio

Hallo!

Eine solche Frage müsste sich, so meine ich zumindest, nach dem Wappenrecht des Staates der Vatikanstadt richten. Üblicherweise ist die private Verwendung des Wappens nicht erlaubt. Entweder du suchst dir den entsprechenden vatikanischen Gesetzestext oder fragst vielleicht einmal bei der Botschaft (also bei der apostolischen Nuntiatur).

Gruß
Tom

Ergänzung Nationalflagge
Hallo!

Vermutlich unproblematisch dürfte allerdings die Verwendung der vatikanischen Nationalflagge sein (die das Wappen, im Unterschied zur deutschen und österreichischen Nationalflagge, enthält), soferne nicht der Eindruck irgendeiner hoheitlichen Funktion erweckt wird.

Wie gesagt, das sind Vermutungen, ich schwimme hier auch ein bisschen:wink:

Gruß
Tom

Hallo Tom,

Eine solche Frage müsste sich, so meine ich zumindest, nach
dem Wappenrecht des Staates der Vatikanstadt richten.
Üblicherweise ist die private Verwendung des Wappens nicht
erlaubt. Entweder du suchst dir den entsprechenden
vatikanischen Gesetzestext oder fragst vielleicht einmal bei
der Botschaft (also bei der apostolischen Nuntiatur).

das mit der Nuntiatur war ne gute Idee. Ich hab die Brüder (höhö) grad mal angemailt. Mal sehn was sie sagen, aber irgendwie glaube ich die Antwort schon zu kennen.
:wink:

Grüsse,

M.

Hallo,

ohne im Moment konkret auf das Staatswappen des Vatikan einzugehen, gibt es hier zwei grundsätzliche Aspekte zu beachten.

(Ach so, ich nehme natürlich an, daß es sich bei der ganzen Sache nicht um eine rein private Nutzung handelt, von der kein anderer Kenntnis hat, du kannst dein Zimmer auch in gelb/weiß tapezieren).

  1. Urheberrecht
    Wie bei allen Abbildung muß das Urheberrecht geklärt sein. Also im Zweifelsfall selbst zeichnen.

  2. Namensrecht
    Im Normalfall ist die Verwendung von staatlichen Symbolen zumindest eingeschränkt. Wikipedia hat hier ein ähnliches Problem:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wappen

Gerhard

…Ich hab die Brüder
(höhö) grad mal angemailt.

Ach du gute Güte, ein katholischer Theologe mit Humor. Rette sich wer kann :wink:
Bewahr dir das bloß, gibt viel zu viele Pádres die sich selbst massiv zu ernst nehmen.

mfg
Simon

Ahoi Gerhard,

(Ach so, ich nehme natürlich an, daß es sich bei der ganzen
Sache nicht um eine rein private Nutzung handelt,

rein privat isses schon, aber …

von der kein anderer Kenntnis hat,

das nu wiederum nicht, da es in der Natur von Visitenkarten liegt an andere verteilt zu werden.

Und da nun wiederum sehe ich das evtl. mögliche Problem. Es könnte ja jemand von seinen Freunden oder Bekannten oder sonst jemand, der die Karte in die Finger bekommt, aus reiner Boshaftigkeit auf die Idee kommen unseren jungen Freund anzuschwärzen. Da die Institution Kirche wiederum ein seeeeeeeeeeeeeeeeeeehr langes Gedächtnis hat, könnte so einer kleiner Gag für die zukünftige Karriere in der „Firma“ abträgliche Folgen haben. Naja, kann auch sein, dass das schon leicht paranoid ist und die Jungs viel lockerer sind, als man so gemeinhin denkt … wie gesagt: mal sehen.

  1. Urheberrecht
    Wie bei allen Abbildung muß das Urheberrecht geklärt sein.
    Also im Zweifelsfall selbst zeichnen.

Im Zweifelsfall nehm ich halt ein anderes völlig copyrightfreies Symbol. Aber dieses vatikan. Wappen hätte schon was.

Danke jedenfalls,

M.

…Ich hab die Brüder
(höhö) grad mal angemailt.

Ach du gute Güte, ein katholischer Theologe mit Humor. Rette
sich wer kann :wink:

jibbet auch andere?
also ich bin nicht der theologe, sondern der grafiker.
aber neulich war ich mal auf nem vortrag von so nem theologen (wie
man mir sagte eine koryphäe und was er zu sagen hatte war durchaus
interessant) und das fing ganz launig an: also ich erzähl erstma n
witz, der das thema des vortrags zusammenfasst … ja, und wenn ich
so an unsern pfarrer denke und die schwarzkittel, die ich letztes
jahr in rom getroffen hab … och, die sind doch alle recht locker
drauf.

Bewahr dir das bloß, gibt viel zu viele Pádres die sich selbst
massiv zu ernst nehmen.

tatata … die wege des herrn sind unergründlich. wenn es IHM gefällt
manche mit hochmut und überheblichkeit auszustatten, so hat wird das
auch seinen grund haben.

ciao4now,

Medelvio

Nur so zur Info, für alle Interessierten:
Gerade eben (um die Zeit?!) kam die Antwort aus der Nuntiatur:
Also ausdrücklich verboten haben sie es nicht, sie finden es nur für
einen Theologiestudenten völlig unangemessen und raten davon ab. *g*

Ok, is nicht von der Hand zu weisen der Einwand, andererseits ist
denen wohl auch nur schwer zu vermitteln, dass man gerade solche
uralten Formen und und Muster stylemässig richtig fett aufbereiten
kann. Naja, mal sehen … vielleicht nehm ich doch ein anderes
Zeichen.

Guts Nächtle miteinand,

M.

Nur so zur Info, für alle Interessierten:
Gerade eben (um die Zeit?!) kam die Antwort aus der Nuntiatur:
Also ausdrücklich verboten haben sie es nicht, sie finden es
nur für
einen Theologiestudenten völlig unangemessen und raten davon
ab. *g*

Hallo,

zu überlegen wäre natürlich auch, sich ein eigenes Wappen zu stricken. Das kann ja dann durchaus an das vatikanische angelehnt werden, z.B. in Farbgebung, Aufteilung und Proportion. Ein Wappen führt man ja nicht, damit auf der Visitenkarte ein bißchen mehr steht als nur der Name. Das Wappen drückt aus, wer man ist. D.h. im Wappen werden Symbole verwendet, mit denen man etwas assoziiert, z.B. ist das ein Wappenelement der Geburtsstadt oder Pfarrgemeinde, ein Wappenelement der Uni, oder der Stadt wo man studiert. Meinetwegen auch noch ein Tier oder eine Pflanze mit der man etwas bestimmtes verbindet.

Eine Anregung ist das neue Papstwappen (nicht mit dem vatikanischen Staatswappen zu verwechseln!):

(aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_XVI.#Wappen)

Das von Benedikt XVI. gewählte Wappen enthält Symbole, die sich bereits in seinem erzbischöflichen Wappen fanden: Den Bär des Diözesanpatrons Korbinian aus dem Stadtwappen Freisings sowie den gekrönten Mohr aus dem Wappen der Erzbischöfe von München-Freising, ergänzt durch eine Muschel als Anspielung auf eine Legende über des Papstes Lieblingstheologen St. Augustinus. Überraschenderweise ließ er die jahrhundertelang sich mit den gekreuzten Schlüsseln über dem Wappenschild erhebende Tiara durch eine einfache Mitra ersetzen, die aber ähnlich wie bei den Kronreifen der Tiara mit drei goldenen Querstreifen geschmückt ist. Unter dem Wappen ist erstmals das Pallium in einem Papstwappen dargestellt.

Und nun habe ich auch den link wiedergefunden, den ich schon gestern gesucht habe:

http://www.heraldik-wappen.de/index.php

Ein Forum nur zur Heraldik und Wappenkunde, wobei hier oft auch Stilfragen diskutiert werden. Selbsterstellte Wappen werden von den Forumsmitgliedern diskutiert, heraldisch falsche Kompositionen besprochen und Meinungen ausgetauscht.

Gerhard

tatata … die wege des herrn sind unergründlich. wenn es IHM
gefällt
manche mit hochmut und überheblichkeit auszustatten, so hat
wird das
auch seinen grund haben.

Ich muß dich sicher nicht daran erinnern, dass Hochmut eine der 7 Totsünden ist…

mfg
Simon

Ich muß dich sicher nicht daran erinnern, dass Hochmut eine
der 7 Todsünden ist…

selbstverständlich nicht :smile:
doch wie heisst es so schön: es ist mehr freude im himmel über einen sünder der sich bekehrt, als über 99 gerechte, die das nicht nötig haben. es folgt also einer zwingenden logik, dass vor der umkehr (so sie denn stattfindet) erst die „sünde“ und verfehlung steht.

grüsse,

medelvio

hallo gerhard,

vielen dank für deine anregungen.
ich lasse mir das mal durch den kopf gehen, auch wenn ich spontan finde, dass ein eigenes wappen zumal für einen der gerade erst anfang zwanzig ist und ausserdem auch noch bürgerlich ist eher peinlich ist. das originale vatikan. wappen als zitat zu verwenden hätte ja noch irgendwie witz gehabt … aber so: ich glaub ich mach da lieber was ganz anderes.

viele grüsse,

marc