Also…
so wie ich das verstehe hast Du eine globale Variable für das Array… das ist schon mal eher schlecht
du solltest besser eine Funktion haben, welche Dir ein Array als Rückgabewert gibt… Das ist dann jeweils ein neues Array welches auch tatsächlich die Anzahl gefundener Einträge repräsentiert.
In dem aufrufenden Form weisst Du dann den Funktionswert einer lokalen Variable zu…
Was Du aber zu machen versuchst wäre einiges einfacher zu realisieren mit einer Collection of UserType… Dazu ist natürlich trotzdem eine Funktion nötig, welche Dir dann die Collection zurückgibt…
Code (nur in etwa…)
Function GetMusicFiles(a_strDrive as string) as Collection
Dim m_colTemp as Collection
Set m_colTemp = New Collection
//Schleife um die Songs zu holen
Do While //oder so
//String mit Songtitel pfad etc. zusammenstellen
m_colTemp.Add SongString
Loop
Set GetMusicFiles = m_colTemp
Set m_colTemp = Nothing
End Function
Aufrufende Funktion
…//Funktionsheader
Dim m_varSong as Variant
Dim m_colAllSongs as Collection
… //ev. Code
Set m_colAllSongs = New Collection
Set m_colAllSongs = GetMusicFiles(„C:“)
For Each m_varSong in m_colAllSongs
myTextbox.Text = m_varSongs.Name //Text aus Collection lesen
next m_varSong
//vor 2tem Aufruf
Set m_colAllSongs = Nothing
Set m_colAllSongs = GetMusicFiles(„D:“)
// dann wieder For Each Schleife
…//ev. weiterer Code
End
Etwa in diesem Stil 
Den Aufruf kannst Du dann so oft machen wie Du willst… Der Vorteil der Collection ist die Anzahl! In der Funktion werden nur immer so viele hinzugefügt wie auch wirklich vorhanden sind… Das Durchlaufen mit For Each ist auch einfacher weder mit array grenzen (zero based vs on based etc…)
Und eben… mit Nothing wird die Collection gelöscht und neu aufgebaut… Weiterhin hast Du keine globalen Variablen (Kapselung) etc.etc.etc.
Falls Du damit nicht klarkommst melde Dich
Gruss und Viel Erfolg
Marc
Sie werden dann geöffnet und die Daten ( Titel, länge etc.) in
eine Variable eingelesen. Anhand der gefunden Einträge wird
das array dimensioniert. danach wird die form automatisch
verlassen und in die ursprungsform zurückgekehrt. Dort frage
ich dann die grösse des arrays ab und beginne eine Schleife wo
die Daten nacheinander in diese form eingetragen werden.