Hallo Michael
Wie Vorredner denke ich, dass was in der Schule behandelt wird, ist für Dich die beste Wahl.
Zweitens wenn Du Profi Informatiker wirst, so ist die Wahl der Sprache nur sekundär. Dieses gilt vor allem, wenn Du „OOP“ lernst. Das schöne an OOP ist die Durchgängigkeit der Werkzeuge.
Ich kenne sehr komplexe, fehlerfrei funktionierende OOP Programme mit VB5-Enterprise,VB6-Enterprise, Delphi 5, C++ und Java. Auch ein Vorteil von OO ist, dass Du ein Stück SW, welches nach einem Client-Komponentenstandard (Corba/COM+) entwicklet ist in Deinem Prog oder Applikation (wie Word) verwenden kannst, unabhängig mit welcher Sprache das Ding entwickelt wurde…
VB und C++ bieten Dir als Hybridsprachen den Vorteil, dass Du auch die Aspekte der strukturierten Programmierung lernen kannst. Falls das für Dein Studium noch ein Thema ist. D.h. mit diesen Programmen kannst Du eine kleine „Hello World“ Prozdur codieren. Danach grössere Anwedungen mittels strukturierter Programmierung entwicklen. Am Schluss schreibst Du das ganze als OO nochmals und ziehst Dein persönliches Fazit.
In der MS-OS Welt wird in der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Teil von Europa (ja auch wir Schweizer
)
vor allem mit VB6 Prof / Enterprise entwickelt. Danach mit Delphi. Java Entwicklungen nehmen rasant zu - vor allem im Serverbereich (EJB).
Grüsse Peter
PS: Ich muss mal ein Programm entwicklen das meine Postings nach
10 Zeilen abschneidet - ächz!!