VB 6.0 das richtige für mich?

Hallo!

Ich bin Umschüler auf den Beruf Fachinformatiker.
Da Ich das 1. Léhrjahr überspringen muß möchte ichmich daheim etwas weiterbilden.
Zum Beispiel in Programmiesprachen. Ist es als absoluter Programmiernewbie empfehlenswert mit VB 6 zu beginnen? oder soll Ich mir was anderes vornehmen??

Danke
MICHA

Moin,

Ist es als absoluter Programmiernewbie empfehlenswert
mit VB 6 zu beginnen? oder soll Ich mir was anderes
vornehmen??

Im Prinzip nein.

  1. Wenn Du später Entwickler werden willst, empfehle ich immer noch C. Die Lernkurve ist zu Beginn steil, aber Kerningham/Richie soll ein gutes Lehrbuch sein.
    C hat den Vorteil, daß Du Dich intensiv mit bestimmten Dingen auseinandersetzen mußt, die für das Programmieren wichtig sind.
  2. Eine zweite Richtung wäre OOP, dann empfehle ich Java. Das ist relativ(!) einfach zu lernen, und wird überall unterstützt. Es gibt mindest zwei kostenlose IDEs und mindestens ein kostenloses CASE-Tool, das Java erzeugt.
  3. Ich würde die Sprache lernen, die Ihr später im Unterricht haben werdet.

Thorsten

Hi Michael,
VB ist sicherlich relativ leicht zu erlernen und Du hast eher kurze Entwicklungs-Zeiten für ein Programm. Dafür kannst Du solche Programme auch nur unter Windows verwenden!!

C bzw. C++ ist schon eher heavy. Meiner Meinung nach eher längere Entwicklungs-Zeiten für ein Programm. Dafür kann man aber auch System-DLLs usw. programmieren (wenn man es kann!!!) Dafür kann man C auch auf anderen Betriebs-Systemen verwenden.

Guter Kompromiss bietet, glaube ich, Java.
Eine eher leichtere Sprache zum Erlernen, brauchbar für mehrere Betriebs-Systeme und vor allem fürs Internet!! Entwicklungs-Zeit für ein Programm ist aber sicher länger als in VB (und wahrscheinlich kürzer als in C).

Ich bin selber VB-Programmierer, habe mal 3 Jahr C (unter DOS) programmiert, über Java habe ich nur gelesen. Habe hier nur meine Meinung geschrieben … möglicherweise, dass andere Leute, ganz anderer Meinung sind!!!

Kleiner Tipp für die Zukunft: Schau mal in die Zeitung bei Stellenangebote. Von 10 Programmierern werden 5 für C bzw. C++, 4 für Java und 1 für VB gesucht. (ungefähr)

greets from MichL (Vienna)

Hi Micha,

ich mürde mich meinen ‚Vorrednern‘ anschließen: wichtig ist erstmal, welche Sprachen im Unterricht drankommen.
Ansonsten gilt: mit C++ kommst Du überall weiter, Java und Basic sind keine wirkliche Alternative, Delphi ist eine schöner Mittelweg zwischen ‚Einfach‘ und ‚Leistungsfähig‘.
Da OOP absolutes Muss ist, und eine gewisse ‚Strenge‘ beim Neuerlernen einer Sprache nicht zu verachten ist, kann ich eigentlich nur C++ oder Delphi empfehlen. (wobei bei Delphi die ‚Strenge‘ etwas kurz kommt…)

Gruß, Steffen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Michael

Wie Vorredner denke ich, dass was in der Schule behandelt wird, ist für Dich die beste Wahl.

Zweitens wenn Du Profi Informatiker wirst, so ist die Wahl der Sprache nur sekundär. Dieses gilt vor allem, wenn Du „OOP“ lernst. Das schöne an OOP ist die Durchgängigkeit der Werkzeuge.
Ich kenne sehr komplexe, fehlerfrei funktionierende OOP Programme mit VB5-Enterprise,VB6-Enterprise, Delphi 5, C++ und Java. Auch ein Vorteil von OO ist, dass Du ein Stück SW, welches nach einem Client-Komponentenstandard (Corba/COM+) entwicklet ist in Deinem Prog oder Applikation (wie Word) verwenden kannst, unabhängig mit welcher Sprache das Ding entwickelt wurde…

VB und C++ bieten Dir als Hybridsprachen den Vorteil, dass Du auch die Aspekte der strukturierten Programmierung lernen kannst. Falls das für Dein Studium noch ein Thema ist. D.h. mit diesen Programmen kannst Du eine kleine „Hello World“ Prozdur codieren. Danach grössere Anwedungen mittels strukturierter Programmierung entwicklen. Am Schluss schreibst Du das ganze als OO nochmals und ziehst Dein persönliches Fazit.

In der MS-OS Welt wird in der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Teil von Europa (ja auch wir Schweizer :wink: )
vor allem mit VB6 Prof / Enterprise entwickelt. Danach mit Delphi. Java Entwicklungen nehmen rasant zu - vor allem im Serverbereich (EJB).

Grüsse Peter
PS: Ich muss mal ein Programm entwicklen das meine Postings nach
10 Zeilen abschneidet - ächz!!

Moin,

Ansonsten gilt: mit C++ kommst Du überall weiter, Java und
Basic sind keine wirkliche Alternative

Ich meine gehört zu haben, daß Java vor wenigen Monaten C++ als meistverwendetste Sprache abgelöst hat.
In meiner beruflichen Praxis ist C++ weit abgeschlagen hinter C, Java und allen möglichen SQL-Derivaten (falls man das Programmiersprache nennen kann), aber das wird von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein.

Da OOP absolutes Muss ist, und eine gewisse ‚Strenge‘ beim
Neuerlernen einer Sprache nicht zu verachten ist, kann ich
eigentlich nur C++ oder Delphi empfehlen. (wobei bei Delphi
die ‚Strenge‘ etwas kurz kommt…)

Sowohl C++ als auch Delphi sind deutlich herkömmliche Sprachen, die in Richtung OOP erweitert wurden. Wenn man OOP lernen will, sollte man eine entsprechende Sprache wählen, also Java oder besser noch Smalltalk; C++ als Sprache für Einsteiger halte ich für Unsinn.

Thorsten

Moin,

Ich kenne sehr komplexe, fehlerfrei funktionierende OOP
Programme mit VB5-Enterprise, VB6-Enterprise

Wie soll man mit VB OOP-Programe schreiben? Da fehlt doch das eine oder andere Sprachelement.

Thorsten

95% ??? :wink:
Hallo Thorsten

Ich denke Du spielst auf die Vererbung an, nicht wahr?

Seit VB mit der Version 4.0 die Klasse eingeführt hat und somit die Basis für die OOP gelegt hat, geht es mit jeder Version weiter. Die Version 7.0 wird gemäss MS und den ersten Berichten über die Betas auch die Vererbung lösen…
Auch Zeitschriften wie „Objekt Spektrum“ würdigen VB und die dafür erhältlichen OO-Tools von Version zu Version mehr.

Viele Programmierer verstehen doch unter strukturierter Programmierung auch nur den Code in Module kapseln, ev. noch den Code der zusammengehört einrücken. Die meisten dieser Programme laufen recht gut und Re-Engineering ist in der Praxis nochmals ein ganz anderes Kapitel.

Meiner Meinung nach, sind weite Teile von OO mit VB leichter und schneller erschliessbar (laufendes Programm = Motivation!), als mit C++ oder Java.

Grüsse Peter