Hallöchen,
gibt es irgendwo gute (kompakte) Informationen oder Beispielprogramme wie eine Client-Server-Kommunikation per Visual Basic ablaufen muß, d. w. wie eine Verbindung ordnungsgemäß realisiert wird und wie man Benutzerzugriffe regelt?
Habe kaum Erfahrung in Office-Programmierung, deshalb stelle ich mir das bisher so vor, daß auf einem Rechner Access mit einer geöffneten Datenbank läuft und mehrere andere Rechner über ein internes Netzwerk ihre Anfragen an dieses Access schicken. Der muß dann die entsprechenden Schreib-, Leserechte vergeben bzw. den Zugriff gegebenen falls verweigern.
Ist der Ansatz vom Prinzip her richtig, oder gibt es da eine simplere Lösung?
Schönen Dank schonmal für alle Tips dazu,
Stephan