Hallo,
ich habe eigentlich kein Programmier-Problem sondern, wie soll ich sagen, ein „Programmier-Philosophisches“ Problem und suche nicht EINE Antwort sondern DIE Antwort.
Wohin mit den API-Deklarationen???
Derzeit schmeiß ich alle API-Declares, -Constants und -Types in einem einzigen BAS-File. Alle Projekte und vor allem Routinen, die ich immer wieder brauche, greifen darauf zu.
Vorteil: Alle APIs liegen Zentral, werden daher auch nur einmal Deklariert, daher auch einfache Verwaltung.
Nachteil: Habe ich nur ein kleines Programm mit 1nem API-Call, ist somit ein ganzer Haufen deklariert, den ich gar nicht brauche.
Die Anzahl der Declares, Constants und Types ist ja beschränkt. (Wieviel würde mich eigentlich interessieren!)
Interessieren würde mich folgende Variante:
Ich programmiere eine Klasse mit bestimmten Routinen. Lege Declares, Constants und Types, die ich brauche, als PRIVATE „hinein“.
Wird der „Declare-Speicherplatz“ erst dann verwendet, wenn ich die Klasse „anspreche“?? Wird der „Declare-Speicherplatz“ wieder freigeben, wenn ich die Klasse mit " = nothing" freigebe?? Oder wird der „Declare-Speicherplatz“ aufjedenfall verbraucht, egal ob ich die Klasse verwende oder nicht??
Wer hat DIE Antwort für mich? (oder Link auf einen Artikel, der diese Problematik behandelt)
greets from MichL (Vienna)