ich würde gerne Sachen in eine Txt Datei speichern und sie dann wieder laden. Das Problem ist, dass ich mehrer Sachen speichern will und sie nicht alle auf einmal wieder laden will. Wie kann ich also aus einer Datei nur einen Bestimmten Teil laden, den ich selbst bestimmen kann!
die einzelnen Textteile auf eine fixe Länge bringen, ein CR/LF anhängen und das ganze „mehrsätzig“ in der Textdatei ablegen. Einlesen erfolgt dann über Zugriffsmodus „Random“ durch Angabe der gewünschten Satznummer
Nachteil: alle (Teil-)Daten müssen auf Länge ausgerichtet werden; Probleme, falls die zu speichernden Daten länger werden
Vorteil: direkter Zugriff durch Satznummer
die einzelnen Textteile voneinander durch ein bestimmtes Zeichen trennen (z.B. Hex 01). Die Textdatei in eine einzige Textvariable mit Länge = Größe der Datei einlesen und über die MID$-Funktion den gewünschten Teil herausfiltern (Start- und Endeposition über INSTR-Suche nach dem soundsovielten Hex-01-Wert suchen).
Nachteil: Herausfiltern muß programmiert werden; beim Zurückschreiben müssen alle (!) Informationen neu gespeichert werden, weil sonst andere Teilinformationen überschrieben werden
Vorteil: Teilinformationen sind längenunabhängig
die einzelnen Textteile auf eine fixe Länge bringen, ein
CR/LF anhängen und das ganze „mehrsätzig“ in der Textdatei
ablegen. Einlesen erfolgt dann über Zugriffsmodus „Random“
durch Angabe der gewünschten Satznummer
Nachteil: alle (Teil-)Daten müssen auf Länge ausgerichtet
werden; Probleme, falls die zu speichernden Daten länger
werden
Vorteil: direkter Zugriff durch Satznummer
absolut richtig
die einzelnen Textteile voneinander durch ein bestimmtes
Zeichen trennen (z.B. Hex 01). Die Textdatei in eine einzige
Textvariable mit Länge = Größe der Datei einlesen und über die
MID$-Funktion den gewünschten Teil herausfiltern (Start- und
Endeposition über INSTR-Suche nach dem soundsovielten
Hex-01-Wert suchen).
Nachteil: Herausfiltern muß programmiert werden; beim
Zurückschreiben müssen alle (!) Informationen neu gespeichert
werden, weil sonst andere Teilinformationen überschrieben
werden
Vorteil: Teilinformationen sind längenunabhängig
auch richtig, aber zu umständlich. Am einfachsten ist es hier jeden „Satz“ in einer einzelnen Zeile zu schreiben und die Felder der Zeile mit eine Trenner zu versehen. Dann kann man einfach mit
while not eof (fnr)
line input fnr, a
wend
durchlaufen bis man das richtige gefunden hat.
Möglichkeit
Windows bietet API-Funktionen für die Verwaltung von Ini-Dateien (nützlich bei Key/Value-Beziehungen)
Und in deinem Setup-programm ist wieder eine dll mehr.
Eine mehr oder eine weniger kommt doch auch nicht mehr draufan.
Ausserdem ist bei W2K msxml.dll dabei. Bei IE5 kommt es auch mit.
Sehr warscheinlich hat der Endkunde schon diese Voraussetzungen.
Ganz zu
schweigen von unnötigem Arbeitsspeicherverbrauch.
Ist doch kein Thema mehr! In diesem fall kann man ja den Speicher schnell wieder freigeben.
Und in deinem Setup-programm ist wieder eine dll mehr.
Eine mehr oder eine weniger kommt doch auch nicht mehr
draufan.
Ausserdem ist bei W2K msxml.dll dabei. Bei IE5 kommt es auch
mit.
Sehr warscheinlich hat der Endkunde schon diese
Voraussetzungen.
Da kannst du recht haben, aber du mußt es trotzdem mitliefern, da du nicht sicher sein kannst.
Für CDs ist das natürlich egal, aber wenn du die Software downloaden willst, kommts auf jedes KB an.
Ganz zu
schweigen von unnötigem Arbeitsspeicherverbrauch.
Ist doch kein Thema mehr! In diesem fall kann man ja den
Speicher schnell wieder freigeben.
So? Wie willst du den Speicher eines Controls wieder freigeben?