Hört sich ja alles toll an, aber die Frage war: „Wie komme ich
aus VB an den HRESULT-Wert?“
Ralph
Die Frage habe ich beantwortet …
Ergebnis = Functionxyz ( Parameter1 bis 1 +n )
Nachher steht in „Ergebnis“ das Ergebnis , Funktionxyz ist die Funktion , Parameter1 bis sowieso die Parameter .
Das heißt , Du stellst eine Funktion in Deiner Dll zur Verfügung , welche das Ergebnis liefert .
Damit hast Du ein genaues Beispiel zum Praktischen , das andere waren Erläuterungen zum Technischen . So wird es auch mit Funktionen des Windows API gemacht , wovon viele in C geschrieben sind .
Von C habe ich keine Ahnung , Aber die Funktion muß öffentlich , public oder extern gemacht werden , je nach dem , wie sich das in C nennt .
Im Übrigen gibt es das Handbuch , die Hilfe und die Online Hilfe . Das Problem ist nicht allzu schwierig , um es selbst zu lösen .
Da steht dann allerdings noch drin , das die zugehörige DLL und die externe Funktion vorher definiert, deklariert werden müssen ( in VB ), damit alles sofort zur Verfügung steht ( im Ram-Speicher ) . Das VB findet und lädt dann automatisch die DLL und sucht auch die Adresse Deiner Funktion .
Ich sag es noch einmal , am einfachsten suchst Du Dir Beispiele im Internet zur VB-Programmierung , denn viele Sachen kann man nur mit API-Calls bewältigen .
Bei Google eintippen :
VB API-Calls C Functions Deklaration
oder ähnlich .
MfG