wurde zwar schon mal angesprochen, aber trotzdem nochmal:
grundsätzlich hat jede programmiersprache seine existenzberechtigung (und sei es als abschreckendes beispiel) und auch seine nische, in der sie besser ist als jede andere (das erklärt auch den grund für die absolut unüberschaubare anzahl an programmiersprachen).
ich programmiere praktisch nichts in C/C++ (kann mich der Meinung, dass das zwei komplett verschiedene Sprachen sind, allerdings nur anschließen) und relativ häufig mit VBA (also Office Makros).
Wenn man sehr schnell zu halbwegs funktionierenden Lösungen kommen will, ist vermutlich VB die bessere Sprache. Der Lernaufwand ist gering, die Möglichkeiten aufgrund der fertigen COM-Objektbibliotheken relativ hoch, das Handling von einfachen Datenstrukturen relativ bequem etc. Nachteil ist halt, dass man gewisse Probleme nicht oder nur mit extremen Aufwand lösen kann. Ausserdem ist VB prinzipbedingt langsamer als C/C++ und daher nicht für zeitkritische Anwendungen geeignet.
Mit C/C++ hat man fast alle Möglichkeiten, Einschränkungen gibt es praktisch nur durch das eigene Können bzw. durch die verwendeten Bibliotheken. Mit den entsprechenden Entwicklungstools ist das Entwickeln auch recht komfortabel. Dafür ist aber der Einarbeitungsaufwand um einiges höher. Auch gibt es für schlampige Programmierer ein sehr weites Feld an Fallstricken, Fehlerquellen u.ä. Viele der Sicherheitslücken in den Programmen rühren einfach daher, dass der Programmierer seine Sprache nicht beherrscht und „komfortable Abkürzungen“ wählt, wo sie nicht hingehören.
Letztendlich ist es auch eine Art Glaubensfrage: Frage 10 Programmierer nach der besten Programmiersprache überhaupt und du erhältst mind. 12 verschiedene Antworten. Teilweise wird ein und die selbe Argumentation sowohl pro als auch contra einer Programmiersprache verwendet (such mal nach Vergleichen von Java und C++, das ist ein Glaubenskrieg par excellance, in dem keine vernünftigen Argumente mehr ziehen).
Was besser ist, ist damit extrem von der Problemstellung abhängig. Rein pragmatsich kann man aber sagen, dass man als guter C+±Programmierer viel eher einen guten Job findet als als guter VB-Programmierer, da man vielseitiger einsetzbar ist. Insofern ist dein Rat, eher C++ als VB zu lernen, schon richtig.
erwin