VB6 <> Excel-VBA

Meine bisherige Erfahrung beschränkt sich auf „herumspielen“ mit dem Excel-Makro-Rekorder plus Ergänzung durch einige selbst angeeigntet Befehle. Jetzt möchte ich mehr lernen, werde demnächst auch beruflich mehr mit Excel zu tun haben und für Excel-VBA verwendung finden.

Nun steht mir das Buch „Visual Basic 6 in 21 Tagen . Programmierkurs für Einsteiger“ von Markt&Technik zur Verfügung
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/382722036x/qid…

Ist es sinnvoll, mich damit zu beschäftigen?
Könnte ich das gelernte in Excel umsetzen?
Oder wäre das vergebene Mühe, wenn ich zunächst eh’ „nur“(?) Excel-VBA einsetzten wollen würde?

Gruß
Garvey

Hallo Garvey,

Ist es sinnvoll, mich damit zu beschäftigen?
Könnte ich das gelernte in Excel umsetzen?
Oder wäre das vergebene Mühe, wenn ich zunächst eh’ „nur“(?)
Excel-VBA einsetzten wollen würde?

VB und VBA sind im Wesentlichen identisch, insofern kannst du alles weiter verwenden.

In VB gibt es das Konzept der Objekte. Ein solches Objekt stellt dann eine Menge von Funktionen zur Verfügung. Eines dieser Objekte ist Excel. In deinem Buch wird wahrscheinlich das Excel-Objekt nur am Rande erklärt, in einem Excel-VBA Buch wird auf dieses Excel-Objekt detailiert eingegangen.

MfG Peter(TOO)

Ist es sinnvoll, mich damit zu beschäftigen?
Könnte ich das gelernte in Excel umsetzen?
Oder wäre das vergebene Mühe, wenn ich zunächst eh’ „nur“(?)
Excel-VBA einsetzten wollen würde?

Ich habe aus so einem Buch eine Menge gelernt. Das meiste ist in Excel, wo ich mich meist VBA-mäßig bewege, unmsetzbar.
Was ich speziell für Excel nicht wusste, habe ich mit Hilfe des Excel-Makro-Rekorders oder durch Fragen im Excel-Forum von http://www.spotlight.de herausbekommen.

Gruß
Jochen

hallo garvey,

ich empfehle dir zum anfang ein buch für excel-vba.

mit deinem vb6-buch wirst du vieles nicht umsetzen und evtl dann nicht begreifen. selbst ich, wo mir anmaße vb6 etwas zu beherrschen, greife bei excel-vba nicht zum nachschlagen zum vb6-kofler, sondern zum excel-vba-buch.

z.b. „vba mit excel2000, klaus Prinz“ - aus der gOtO-Reihe, addison Wesley

grüße

rasta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ist es sinnvoll, mich damit zu beschäftigen?

Ja. Grundsätzliche Strukturen sind vergleichbar. Und „Programmieren lernen“ ist eigentlich sprachneutral.

Könnte ich das gelernte in Excel umsetzen?

Kommt auf das Kapitel an. Ausgaben und Zeichnungen/Grafikroutinen direkt im Formular wirst Du selten unter Excel brauchen (auch wenn es evtl. laufen würde). Bestimmte Excel-Funktionen wirst Du im Buch nicht finden.

Oder wäre das vergebene Mühe, wenn ich zunächst eh’ „nur“(?)
Excel-VBA einsetzten wollen würde?

Siehe Vorredner und Vor-Absatz. Definiere Dein Ziel und das, was Du unbedingt wissen/lernen willst. Und dann schau, ob das im Buch vorkommt oder nicht. Und dank der Möglichkeit, diverse Bibliotheken/Referenzen einzubinden, ist eigentlich alles überall einsetzbar, d. h. Du kannst unter VB eigentlich alles machen, was Du unter Excel kannst, und umgekehrt.

Gruß, Manfred