vb6 programm und benötigte dll´s

hallo leute,

ich dachte, wenn man die benötigten dll´s, die in die cab-datei fürs setup gepakct werden, im gleichen verzeichnis wie die exe stehen hat, das man kein setup-programm ausführen , bzw. nicht die dll´s nach \windows\system kopieren muss.

nun habe ich meine dll´s im gleichen netz-verzeichnis wie die exe stehen! für ich das programm nun auf einem anderen-client-rechner aus funktioniert nichs… bzw. schreit er nach einer activex-komponente!!
wenn ich dagegen das setup-programm ausführe… und danach nochmal das programm, dann läufts!
kann mir jemand n paar tips geben… bzw. einer würde mir auch schon reichen…

danke vielmals

viele grüße

rasta

ActiveX-DLLs müssen normalerweise registriert werden (z.B. über regsvr32.exe). Es kann sein das damit was nicht stimmt.
Vielleicht sind die DLLs in einer anderen Version an einem anderen Speicherort ja auch schon in der Registry eingetragen.

ich dachte, wenn man die benötigten dll´s, die in die
cab-datei fürs setup gepakct werden, im gleichen verzeichnis
wie die exe stehen hat, das man kein setup-programm ausführen
, bzw. nicht die dll´s nach \windows\system kopieren muss.

nun habe ich meine dll´s im gleichen netz-verzeichnis wie die
exe stehen! für ich das programm nun auf einem
anderen-client-rechner aus funktioniert nichs… bzw. schreit
er nach einer activex-komponente!!
wenn ich dagegen das setup-programm ausführe… und danach
nochmal das programm, dann läufts!
kann mir jemand n paar tips geben… bzw. einer würde mir auch
schon reichen…

ActiveX-DLLs müssen normalerweise registriert werden (z.B.
über regsvr32.exe). Es kann sein das damit was nicht stimmt.
Vielleicht sind die DLLs in einer anderen Version an einem
anderen Speicherort ja auch schon in der Registry eingetragen.


hi mirko,

erst mal danke für dein repost…

und wie erkenne ich bzw finde ich heraus welche sch… dll nun eine registrierung benötigt? (ausser durch blödes probieren??)

Rufe über das Kontextmenü im Explorer den Eigenschaften-Dialog der betreffenden Datei auf. Im Register Version unter Weitere Versionsinformationen nach dem Eintrag OLESelfRegister suchen.

Ist er vorhanden, muss die Datei registriert werden, wenn nicht, dann nicht.

Anmerkung: Wie der Name OLESelfRegister schon sagt, sind solche Dateien im Grunde genommen „selbst-registrierend“. Wenn ein Dateiname allerdings bereits regisitriert (=in der Registry eingetragen) ist, wird der dort eingestellte Pfad verfolgt und nicht die Datei im Anwendungs- oder Windowsverzeichnis gesucht.

Gruß,
Mirko Klotz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi mirko,

dank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dir :smile:
werds gleich mal austesten…

viele grüße

rasta

dank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank
dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank
dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank
dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank
dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank dirdank
dirdank dirdank dirdank dirdank dir :smile:

Gleich soviel Dank wär’ aber nicht nötig gewesen :smile:

Gruß,
Mirko