Moien
VBA habe ich bisher für eine Applikations-Programmiersprache
von Microsoft gehalten. Wenn die Leute von ESRI etwas haben,
was sie auch so nennen, was aber nicht funktioniert, wie
sollen wir Dir da helfen?
Wie soll ich als Anwender riechen wer wesen Lib für sein Skripting benutzt ? Die sprechen halt explizit von VBA und verweisen auf die Docs von M$.
Suchst Du einen alternativen Weg? Bist Du sicher, daß die
Werte stimmen? Hast Du das Programm schon mal im Debugger
angesehen?
Soweit man bei dem Ding von einem Debugger sprechen kann: ja. Gleiches Resultat.
Tritt der Bug auch auf, wenn die zweite Prüfung in
einer anderen Prozedur durchgeführt wird?
Nein. D.h. ich bau mir jetzt ~35 Prozeduren …?
Schon mal ‚Select Case‘ statt ‚If‘ probiert?
Ja, das geht. Man kann scheinbar ein If und ein Select verschachteln. Nun hilft mir das select wenig weil ich auf unterschiedliche Variablen testen möchte.
Erzähl mal etwas über die Werte,
die die beiden geprüften Variablen annehmen können, eventuell
gibt es da eine andere Lösung, indem man die Werte erst
zusammenbringt und bei der Prüfung wieder auseinender rechnet.
Es gibt die Werte von 3100 bis 3200 und 1700 bis 1800. (Sowie eine weitere Variable von AAAA bis ZZZZ). Alle Kombinationen können auftretten (die Testdaten haben etwa 100 Kombinationen, die realen wahrscheinlich deutlich mehr). Alle Variablen sind in einer Tabelle als 4 Zeichen langer String gespeichert, die Tabelle liegt in einer DB.
-) Was mit einem ‚richtigen‘ VBA immer geht, ist Funktionen
mit VB6 zu programmieren, in ein OCX schreiben und das als
neues Steuerelement einfügen. Geht das wenigstens?
Da ist nur eine Texteingabe… von OCX weiss das Ding nix.
Ich lad die Datenbank jetzt in Postgres und mach das ganz in SQL, das geht schneller.
cu