Hi Thomas,
vielleicht sollte ich einen der echten Ausdruecke als Bsp. bringen (nicht erschrecken
):
Formel:
P(tW\>0) \* exp(-s\*t/h) \* SUMME(z,i,i=0..100)
in Excel:
=$N3\*EXP(-$D$5\*$P3/$D$3)\*ADVSUM(z,i,0,100)
Die Faktoren (wie P(tW>0)) stehen fertig ausgerechnet
im Arbeitsblatt und werden als Zellbezuege ($N3) in die Formel eingesetzt.
Die gesuchte Funktion ADVSUM sollte nun den Ausdruck z=
( 1-r^(m-i) / (1-r^m) \* ( (s\*t/h)^i ) / i! )
bzw. in Excel:
=1-POTENCIA($D$7;$F4-"i")/(1-POTENCIA($D$7;"i") \* (POTENCIA( ($D$5\*$P4/$D$3);$H4)/FACT("i")))
von i=0…100 summieren koennen …
Hast Du da eine Idee (siehe auch meine 2. Antwort) ???
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Vorstellungen ganz
durchblicke, aber warum soll die Laufvariable Teil des Aufrufs
sein? Normalerweise ist die Laufvariable eine interne Variable
der Funktion und von aussen interessiert es mich nicht, ob ich
die i, j oder otto nenne.
Mit dem Aufruf AdvSum(Multiplikator, Minimum, Maximum)
solltest Du doch dann keine Probleme haben. Das i definierst
Du innerhalb der Funktion und benutzt es in einer
For-Schleife.
Gruesse,