Veganer Kuchen

Ich suche einen Kuchen für ein vegan essendes Geburtstagskind, das schon leicht in die Jahre gekommen ist. Nach einem persönlich durchlebten veganen Plätzchen-Desaster meine Bitte um selbsterprobte, für lecker befundene und auch für wenn überhaupt Gelegenheitsköche Nachbackbares.

Jedem Tierchen sein Plaisierchen bzw. jedem Veganer seinen Kuchen…
Hiermit
http://www.google.de/search?hl=de&q=kuchen+vegan&meta=
habe ich das
http://www.veganismus.de/rezepte.html
und insbesondere das
http://tierrechtskochbuch.de/rezepte_kategorie.html
in wenigen Sekunden gefunden (was es alles gibt…). Hört sich grundsätzlich nicht unlecker an, bloß weil Eier und Butter fehlen.
Backen kannst du aber alleine :wink:

Gruß
Nils

P.S. Hardcore-Veganer lehnen Produkte ab, bei denen im Kleber fürs Etikett tierische Substanzen sind (Kasein), also Obacht beim Einkauf.

Danke für die Links, Rezepte habe ich schon einige gefunden - es bleibt die Frage, wie das alles schmeckt. Ich bin diesbezüglich, wie schon geschrieben, ein gebranntes Kind. Nun denn, ich werde zum schonungslosen Selbstversuch übergehen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
wenn Du Rezepte hast aber Angst davor, dass es nix wird - geh doch in den Bioladen Deines Vertrauens und kaufe dort einen veganen Kuchen. (weiß ja nicht wo Du wohnst und wie hoch da die Biomarktdichte ist…)
Daheim kannst du den dann durch „veganen Zuckerguß“ (normaler Zuckerguß) noch persönlich dekorieren und gestalten…
Allemal besser als was ungenießbares zu scheken :wink:
LG,
NOrah

Ich suche einen Kuchen für ein vegan essendes Geburtstagskind,
das schon leicht in die Jahre gekommen ist. Nach einem
persönlich durchlebten veganen Plätzchen-Desaster meine Bitte
um selbsterprobte, für lecker befundene und auch für wenn
überhaupt Gelegenheitsköche Nachbackbares.

Hallo,

den hier habe ich schon ausprobiert:

http://www.vegan-backen.tierrechte-tv.de/Apfel-Mande…

Der gelingt gut und schmeckt auch Nicht-Veganern. Und der Veganer, dem ich den gemacht habe, hätte
am liebsten den ganzen Kuchen aufgefuttert. :smile: Allerdings wird der Kuchen nicht so groß, der bleibt eher
flach und ergibt insgesamt daher nicht sooo viele Stücke. Ich kann den allerdings wirklich empfehlen.

Hallo,
Dieses Rezept scheint köstlich und sehr leicht zu sein, so werde mich gleich damit bemühen. Nur einige Fragen, welche auch von allgemeiner Interesse für mich sind. Wie übersetze ich 100g Mandeln oder Mehl in wie viel Gläser? Im Moment habe ich keine Waage. Und wieder zu der Vanillezucker, gibt’s da Vorteile gegenüber der Vanilleschote? Ich finde hier nur Vanilleschote. Und schließlich, in einem Rezept las ich „2T Wasser“, sind das 2 Liter, oder was ist T? Ich finde, es ist schlecht dass diese Seiten keine Erklärungen für die Abkürzungen haben.

Hallo,

100g Mandeln gibt es abgepackt in genau der Menge zu kaufen. Hast du einen Meßbecher mit Skala? Ich
hab so einen, da kann man auch Mehl abmessen. Ansonsten weiß ich leider nicht, wie man das in Tassen
oder ähnliches abmessen könnte :frowning: Vanillezucker ist ein fertiges Zucker/Vanille-Gemisch. Du kannst sicher
auch „nur“ Vanilleschote nehmen, aber wieviel ist eben die Frage… Ich hoffe du bekommst noch Antworten

)

Kuchen für ein vegan essendes Geburtstagskind

Hallo,
schau mal in diese Rezepte
http://www.naturkost.de/cgi-bin/suche/search.pl?Term…
Gruss Helmut

hallo liamara,

das ist nicht richtig. vanillinzucker ist mit chemischen vanillersatz aromatisierter zucker. vanillin wird aus holzabfällen gewonnen (chemiefabrik). aber das sollte für einen veganer kein problem sein, ist ja kein tier-, sondern eine baumleiche.

strubbel
B:open_mouth:)

1 „Gefällt mir“

Ich hoffe du bekommst noch Antworten

)

OK. Vanilleschoten verarbeitest Du wie folgt: Mit scharfem Messer aufschneiden. Flachdrücken. Mit dem Messerrücken das Innere ausschaben. die Schale wegwerfen.
Nimm eine viertel Schote für den Effekt eines Päckchens Vanillinzucker, nimm 1/2 Schote, weil Vanille besser schmeckt als Vanillin.

Verarbeite das ganze Röhrchen mit 1/2 Tasse Zucker und nimm 1 Esslöffel davon für Dein Rezept. Pack den Rest in irgendein Aufbewahrungsgefäss. Das zieht durch und wird 5-Sterne-Vanillezucker!

Berchthold

Hallo,
Meine Gedanken sind, ob ich Vanillezucker selber herstellen sollte, falls diese Vanillezucker Vorteile haben gegenüber einer Schote. Vielleicht geschieht die Verteilung des Aromas und Geschmacks besser in einem Teig. Oder eben nicht und ich könnte so weitermachen.

Hi,

OK. Vanilleschoten verarbeitest Du wie folgt: Mit scharfem
Messer aufschneiden. Flachdrücken. Mit dem Messerrücken das
Innere ausschaben. die Schale wegwerfen.

kleiner Hausfrauentip: die muss man nicht wegwerfen. Zwei bis drei solcher des Inhalts beraubten Stangen in ein Schraubglas (altes Marmeladenglas z.B.) tun und mit Zucker auffüllen. Mindestens ein paar Tage stehen lassen und man hat leckeren Vanillezucker. Zwei bis drei mal Zucker nachfüllen geht auch, je nachdem wie schnell man den verbraucht hat.

Gruß
Nils

Hallo,

Meine Gedanken sind, ob ich Vanillezucker selber herstellen
sollte, falls diese Vanillezucker Vorteile haben gegenüber
einer Schote.

Vanillezucker zu nehmen geht natürlich sehr viel schneller. Es ist zwar auch nicht sonderlich aufwändig, eine Schote auszukratzen, aber wenn es schnell gehen soll nehme ich auch durchaus mal nur Vanillezucker. Den hab ich ja ohnehin immer da, weil die ausgekratzten Schoten mit Zucker im Schrank stehen. Ich habe dafür zwei Gefäße, die ich im Wechsel benutze, so kann der Zucker schön lange durchziehen.

Vielleicht geschieht die Verteilung des Aromas
und Geschmacks besser in einem Teig. Oder eben nicht und ich
könnte so weitermachen.

Ich glaube nicht, dass das irgendeinen Unterschied macht. Vanilleschoten sind nur einfach (im Supermarkt) sehr teuer und es dauert eben ein paar Sekunden, sie auszukratzen. Aromatisierter Zucker ist deswegen der Freund in der schnellen Küche.

Gruß
Sue

Danke, überzeugende Idee! owT

Sandkuchen :stuck_out_tongue:
scnr ^^

Hallo,
vegan waere ja erstmal ohne Tier, ohne Sahne ohne Ei ohne Milch.
Andere wollen das weisse Mehl noch weg haben, ohne Mehl.
Und die dritte Stufe waere ohne Erwaermen, ohne Backen, also Rohkost.
Alles zusammen geht.
Ein Tortenboden aus suessklebrigen Trockenfruechten wie Datteln oder Feigen dazu was oelhaltiges wie Mandeln oder Nuessen, beides kleingeschnitten und verknetet. Auf den Boden dann frische Fruechte legen, farblich geschmackvoll gestaltet.
So ein Rezept war mal bei schrot und korn im Heft, find es trotz Suchen jetzt nicht mehr.
Gruss Helmut

Hallo Thomas,

hier noch ein Veganer Kuchen:

Schneller Kirsch-Nuß-Kuchen für 8 - 12 Portionen

125 gr. gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
250 gr. Mehl
2 EL Kakao
1 Packung Vanillezucker
1/2 Päckchen Backpulver
50 gr. Zucker
1/4 l Soja-Drink (am besten die Sorte Natur wählen)
2 Bananen
1 Glas Schattenmorellen

Die trockenen Zutaten vermischen. Sojamilch unterrühren und den Teig in eine gefettete Springform füllen. Mit Bananenscheiben und den gut abgetropften Kirschen belegen.

Bei 175 Grad C. ca. 75 Minuten backen.

Quelle: Die Vegane Küche von Ingrid Newkirk, ISBN: 3-453-12550-9 Buch anschauen

Vielen Dank an alle Rezepte-Spender. ich hatte mich für den Apfelkuchen entschieden. Das Geburtstagskind meinte dazu: „Der Kuchen war saulecker („sau“ passt nicht so gut zum veganen Essen, glaube ich)“.

Gruß
Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]