Vegetarische Weihnacht

Liebe Leute,
letztes Weihnachten habe ich Ente gegessen. Lecker.
Dann aber ergaben sich seltsame Dinge - ich verzichtete allmählich auf (Rinder-)Hackfleisch - Schweinefleisch esse ich sowieso schon lange nicht mehr, Schweine sind mir zu intelligent zum essen… (wie auch der Octopus) - und ich träumte von einem Kalb, das sich den Kopf kraulen ließ… Seitdem bekomme ich kein Rinderhack oder -fleisch mehr runter.

  • Wie sieht die nächste Weihnacht aus? Gibt es da leckere vegetarische Rezepte? Dass ich sie vorher schon üben kann?
    Danke im Voraus,
    Susanne

Mahlzeit Susanne,

  • Wie sieht die nächste Weihnacht aus? Gibt es da leckere
    vegetarische Rezepte?

bei uns gibt es (wie immer) Kartoffelsalat mit Brühwürstchen.
Letztere enthalten fast nur Milcheiweiß, mithin tauglich für Dich :wink:

Gandalf

Servus,

Weihnachten ist für Vegetarisches nicht so sehr der Höhepunkt, weil es da saisonal bedingt wenig Gemüse hat. Und die Tomaten, Auberginen etc. aus der „Vegetarischen Schlemmerpfanne“ von Saskia’s Schnitzelparadies, mit ihrer drei Zentimeter dicken Schmelzkäseschicht, lass ich mal außen vor.

Hier mal freihändig einige Möglichkeiten, die sicherlich nicht dei oberfeine Küche ausmachen, halt meinen eher grobgeschnitzten Rustikaltango - da ist abgesehen vom Millefeuille nichts bei, was man vorher üben müsste…

  • Kürbissuppe, alternativ: Graupensuppe, Zwiebelsuppe - alle drei kann man aufwändig und sehr fein gestalten.

  • Ein Millefeuille z.B. von Sellerie und getrockneten Tomaten oder Sellerie, Trüffeln und Kartoffeln

  • Eine Blätterteigrolle, gefüllt mit Blattspinat (kann zu Weihnachten noch da sein), Schafskäs, Pinienkernen; wenn es für den Spinat schon zu hart gefroren hat: Teigtaschen, gefüllt mit Schafskäse, Corbezzolohonig, Pinienkernen. Damit das nicht zu trocken wird, an dieser Stelle und nicht zu Beginn Feldsalat mit Walnüssen, Boskoop oder Cox, Vinaigrette (Apfelessig) oder Sauerrahmsößlein. Alternativ Sarmale, Füllung mit Reis, Kastanien, glatter Petersilie. (Dann den Ackersalat aber schon vorher, damit sich das mit der Säure von den Sarmale nicht beißt). Alternativ Dinnete oder Flammkueche mit Lauch belegt.

  • Um dem Schafskäs noch einen draufzusetzen: Tête de Moine von der Mühle

  • Birnen in Rotwein; wenn mans aufwändig haben will: Abtropfen, Trockentupfen und mit einer Bitterkuvertüre überziehen.

Soweit ein paar Splitter.

Schöne Grüße

MM

Hallo Susanne,

so ganz eindeutig bist du ja noch nicht :wink:

Soll es jetzt wirklich vegetarisch werden? Oder wäre Fisch (außer Oktopus) OK?

Unabhängig davon. Hier findest du einen Vorschlag für ein vegetarisches Weihnachtsmenü.

http://goccus.com/magazin.php?id=119

Kürbis ist noch gut zu bekommen und eignet sich generell für schöne Sachen. Dann kann man sehr feine Dinge mit (Austern-)Pilzen machen, die auch Fleisch nicht missen lassen. Mit Semmelknödelmasse kann man auch gut Bratenähnliches ersetzen. Hier in Wirsingblättern mit einer Wacholderrahmsauce:
http://goccus.com/rezept.php?id=1268

Eine sehr einfache Möglichkeit, was festlich-geselliges auf den Tisch zu bringen, wo auch prima Vegetarier und Fleischfresser sich vereinen lassen, ist Käsefondue. Eine Reihe verschiedener Varianten gibts hier:
http://goccus.com/magazin.php?id=118

LG Petra

Hallo Susanne,
über das diesjährige Weihnachtsmenu habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Aber ich kann ja mal berichten, was es letztes Jahr gab.

Vorspeise:
Lauwarme Castelluccio-Linsen in Currysauce mit Crottins de Chavignol

  • es gehen auch Le Puy-Linsen, aber die Lenticchie di Castelluccio passen farblich besser zur Currysauce. Die Linsen in Salzwasser kochen, für die Sauce kleingehackte Schalotten in Butter (besser: Ghee) anbräunen, Garam Masala dazu und kräftig anrösten. Mit etwas Gemüsebrühe ablöschen und dann mit süßer Sahne und einem Eigelb verquirlen. Die Crottins werden mit der Unterseite halb in geschlagenes Ei getaucht und sanft in einer zugedeckten Pfanne erwärmt (ohne das Ei zerlaufen sie leicht). Garnieren mit Koriandergrün (die Linsen), ein wenig Balsamico und geröstete Pinienkerne über die Crottins.

Achtung! Kleine Portionen und nur ein Crottin pro Person, da sehr sättigend. Bei entspechender Menge auch eine leckere Hauptspeise.

Hauptgericht:
ein klassisches Risotto Milanese, sorgfältig gerührt mit nicht zu wenig Safran und hochwertigem Parmigiano. Dazu ein Steinpilzragout.

  • im Dezember sind immer noch frische Steinpilze von hervorragender Qualität zu bekommen, alternativ auch Pfifferlinge. Für das Ragout Schalotten und WENIG getrocknete und kleingehackte Tomaten anschwitzen, die Pilze anbraten, mit Wein ablöschen, mit etwas Sahne auffüllen, kurz einkochen. Abschmecken mit Salz, Pfeffer, Muskat und WENIG Majoran.

Dessert:
Hausgemachtes Lebkuchen-Eis mit Glühwein-Sabayon.

  • alternativ Käseplatte. Eine Auswahl habe ich eh im Haus, nicht jeder mag Süßes und mein Vater ist Diabetiker …

Bleibt nur noch zusagen, dass von unseren Gästen (ich war übrigens der einzige Vegetarier in der Runde) niemand Fleisch oder Fisch vermisst hat, wenn ich ihren freiwillig und unaufgefordert abgegebenen Kritiken glauben darf.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo Susanne,

hmm, aus Deinem Text lese ich nun nicht, das es unbedingt vegetarisch sein müsste:

ich verzichtete
…auf (Rinder-)Hackfleisch - Schweinefleisch esse ich
sowieso schon lange nicht mehr
…auch der Octopus
…kein Rinderhack oder -fleisch mehr runter.

Bleibt doch noch die gesamte Geflügel- und Fischpalette (abzgl. Oktopus), oder?

Wenn es vegetarisch sein soll, hast Du ja schon tolle Vorschläge bekommen. Falls Du ein vegetarisches Essen „einpassen“ musst (also 5 Personen mit Rinderfilet verköstigen möchtest und nur eine vegetarische Alternative für Dich suchst, kann ich einen Linsen- oder Nussbraten empfehlen. Rezepte findest Du u.a. auch hier

http://www.chefkoch.de/forum/2,34,187491/Vegetarisch…

Viel Spaß und gutes Gelingen!

Gruß
Ramona

hi,

raclette, käsefondue?? da muss man auch ned üben *g*

lg

Hallo beieinander,

raclette,

gibt es bei uns immer. Mit Bio-Kartoffeln, und sonstigen Biozutaten.

Das ist ein Festessen!

Gruß, Karin

Danke für eure Inspirationen!
Ich sehe schon, zwischen Kartoffelsalat und kompiziertesten französischen Gourmetrezepts (ich tendiere allerdings eigentlich eher zu einfachen HolzfällerhüttenausderNotgeborenenunwiederholbarenSpezialrezepten) ist da vieles möglich…

Na denne…
Susanne

Soja und Tofu
Guten Tag Susanne,

letztes Jahr habe ich Lasagne mit Soja-Pellets vom Inder gemacht. War lecker.

Wenn du einen Asia-/india-/-dings-Shop in der Nähe hast, probier mal die Soja-Pellets, bei Alnatura gibt es auch kleinere Sojaschnipsel als Hackfleich-Ersatz und leckeren Rächertofu.

Die Soja-Sachen kurz in Bouillon aufkochen, dann weiterverarbeiten.
Und wichtig für’s Aroma, wirklich wie Fleich behandeln. D.h. ordentlich braten, dann schmeckt’s auch.

Gruß

Stefan