Vektorgeometrie

hallo :smile:
ich hätte mal eine frage an euch :
einen aufgabenstellung lautet :
Gegeben ist ein Punkt P (2, -1, 0 )
2
Vektor a = -1
0

1
Vektor b = -2
1

und zwar folgendes : der Orsteverktor für P ist ja folglich
2
-1
0

und jetzt geht es mir speziell um denn die Vektoren a und b. Wenn ich aus diesen drei sachen keine Ebene „bastel“ dann ist der Punkt A und der Punkt B (2 , -1 , 0 ) und (1 , -2 , 1 ) weil die Vektoren doch an den Nullpunkt "angeheftet " werden . Aber wie ist das bei der ebengleichung . das wäre dann faclh oder ? bei der ebenengleichung muss man diese Vektoren an den Punkt p anheften und somit wäre es falsch zu sagen dass die Punkte a und b (2,-1,0) und (1,-2,1) sind ? stimmt das was ich hier erzähl ? :smile:
vielen dank

hi

Gegeben ist ein Punkt P (2, -1, 0 )

 2


> Vektor a = -1  
> 0  
>   
> 1  
> Vektor b = -2  
> 1  
>   
> und zwar folgendes : der Orsteverktor für P ist ja folglich  
> 2  
> -1  
> 0

und jetzt geht es mir speziell um denn die Vektoren a und b.
Wenn ich aus diesen drei sachen keine Ebene „bastel“ dann ist
der Punkt A und der Punkt B (2 , -1 , 0 ) und (1 , -2 , 1 )
weil die Vektoren doch an den Nullpunkt "angeheftet " werden .
Aber wie ist das bei der ebengleichung . das wäre dann faclh
oder ? bei der ebenengleichung muss man diese Vektoren an den
Punkt p anheften und somit wäre es falsch zu sagen dass die
Punkte a und b (2,-1,0) und (1,-2,1) sind ?

ja, a und b sind vektoren, keine punkte

stimmt das was ich
hier erzähl ? :smile:

ja, wenn ich dich richtig verstehe:
die beiden vektoren stellen richtungsvektoren der ebene dar. somit ist
P der aufpunkt (OP der ortsvektor zu p)
r=OP + s*a + t*b
dies stimmt
unterscheide zwischen ortsvektoren (vektoren von 0 zu einem punkt) und sonstigen vektoren und punkten. dies macht die ganze sache einfacher:wink:

vielen dank

bitte
lg niemand