Hi LG Biene,
zunächst mein Hinweis, dass ich seit zig Jahren meinen Teich habe und sicherlich ebenso lang auch das Fadenalgenproblem ! Nur mit 73 Jahren wird mir die Angelei zu viel !
Glaube mir, ich habe schon alles ausprobiert, von flüssigen bis pulverförmigen Vernichtern dieverser „angesehener“ Firmen, ich füttere so wenig wie möglich und auch einige Futterwechsel brachten es nicht.
Ich angele momentan täglich so an die 3 Kg. Algen heraus, das hilft, aber nur bis morgen.
Deshalb ist meine letzte Hoffnung, Kupfer ins Wasser zu geben !
Ich weiß, Dir stehen jetzt sicherlich die Haare zu Berge, aber die Fa. Velda (www.Velda.com) bietet den so genannten „I-Tronic IT 05“ an, der unter Zuhilfenahme von elektrischem Strom geziehlt ganz geringe Mengen Kupfer in Wasser gibt, der angeblich weder den höheren Pflanzen noch den Fischen Schaden zufügen soll. Mit meiner Ursprungsanfrage bat ich alle, die dieses Gerät kennen und/oder es schon mal in Gebrauch hatten, um Ihre Erfahrungswerte gebeten.
Nun zu Deinen Fragen:
Wasser knapp 5³, es wird über einen 5-Kammernfilter mit ca. 400 Ltr. Inhalt und einer vorgeschalteten UV-Lampe gereinigt. Außerdem liegt im Wasserlauf des Filters ständig ca. 2 Kg. Zeolitestesteinchen und 1 Kg. Phosphatbinder. Im Teich sind 2 große Seerosen und eniges an Uferbepflanzung. 5 Kois a) 35 cm, 8 Shubukins a) 8 cm und 2 Sonnenbarsche a) 10 cm. Gefüttert wird momentan mit activa Sticks zweimal tgl. ca. 50 ml. Das Futter enthält 28% Rohprotein, 4,5% Rohfett, 10 % Rohasche und 2,5% Rohfaser und ist als Hauptfutter ausgewiesen. Die Wasserwerte sind: 10 GH, 6 KH, 7,2 PH, um die 1,5 mg. Phosphat und ein LW von 400. Der Teich liegt zwar südlich, wird aber von vorstehenden Büschen von Mittags bis Abends beschattet.
Wie wäre nun Deine Empfehlung ?
Welches Futter sollte ich vom Markt (Tetra, Sera ect.) bevorzugen ?
Worauf muss ich achten, dass davon nicht zuviel im Futter enthalten ist ?
Was hälts Du vom o.e. Velda I-Tronic ?
Danke im Voraus für Deine Hilfe, Helmut