Velda I-Tronic Fadenalgenvernichter

Hallo,

ich habe ein wirklich großes Problem mit Fadenalgen in meinem Koiteich.
Habe schon so ziemlich alles vergeblich versucht, tägliches Herausfischen, chemisches Vernichter in Tropf- und Pulverform von dieversen Herstellern, in diesem Jahr nun der Einsatz von Zeolithe und Phosphatbinder. Nichts half wirklich !

Es heißt zwar immer, Kupfer hat nichts im Fischteich zu suchen, aber der „Velda I-Tronic IT 05“ ist nun meine letzte Hoffnung.

Wer hat Erfahrung mit diesem Gerät und einige Ratschläge für mich ?

Mein Dank ist Ihnen im Voraus sicher.

MfG. Helmut

Hallo
Wie arbeitet denn das Gerät?
Ich würde sagen, der Teich ist zu starkt gedüngt, und zwar mit Stickstoff/ammoniumverbindungen.
Das kann schon bei etwas viel Futter passieren, oder auch, wenn in einen relativ kleinen Teich Tierkot kommt.
Mein Vorschlag wäre, kontinuierlich eine geeignete Pflanzenmasse zu entnehmen und Regenwasser zuzuführen.
Mit Geräten bekommst Du Fadenalgen nicht weg.
MfG
Matthias

Hallo,

zu den Gerät kann ich Dir leider nichts sagen.

Aber es ist immer besser die Ursache für das Fadenalgenproblem zu suchen,anstatt einfach zu vernichten.

Leider hast Du ja keine Angaben über Deinen Teich und Deinen Besatz gemacht,auch die Wasserwerte und Technik wären interessant und die Lage des Teichs.

Da könnte man dann besser zusammen überlegen.;o)

Hinterfrage Dich also selbst:

Wie oft und wie viel füttere ich,was füttere ich,Eiweissgehalt beachten,können die Tiere das Futter optimal verwerten?

Standort des Teiches eher Südlage? Wie viel direkte Sonneneinstrahlung hat der Teich?Kann ich gegebenfalls mit Lichtschutz arbeiten… höhere Gräser um Teich,Sonnensegel,Teichrosen,andere Oberflächenpflanzen u.s.w?

Ist ein Nährstoffüberangebot vorhanden?Zu viel Fisch auf zu wenig Wasser,zu wenig Wasserpflanzen…?

Suche die Ursache und auch mal selbstkritisch alles Überdenken.

LG Biene

Hi Matthias,

wie genau das Gerät arbeitet, weiß ich nicht ! Es gibt nach meinem Wissensstand in Verbindung mit Elektizität gering dosiertes Kupfer in das Wasser ab. Siehe ggf. unter www.Velda.com !

Weil nun jeder, der schon mal etwas mit Fischen zu tun hatte weiß, dass Kupfer „eigentlich“ nichts im Fischwasser zu suchen hat, bin ich hin- und hergerissen, denn einerseits muss was dran sein an diesem Gerät, denn es wird seit Jahren zur Fadenalgenvernichtung angeboten und auch massenhaft verkauft. Andererseits steht -wie v.e.- die Giftigkeit von Kupfer bei Fischen gegenüber.

Ich hoffe mit meiner Anfrage jemanden zu erreichen, der praktische Erfahrung mit dem Gerät hat.

Gruß Helmut

Hi LG Biene,

zunächst mein Hinweis, dass ich seit zig Jahren meinen Teich habe und sicherlich ebenso lang auch das Fadenalgenproblem ! Nur mit 73 Jahren wird mir die Angelei zu viel !

Glaube mir, ich habe schon alles ausprobiert, von flüssigen bis pulverförmigen Vernichtern dieverser „angesehener“ Firmen, ich füttere so wenig wie möglich und auch einige Futterwechsel brachten es nicht.
Ich angele momentan täglich so an die 3 Kg. Algen heraus, das hilft, aber nur bis morgen.

Deshalb ist meine letzte Hoffnung, Kupfer ins Wasser zu geben !
Ich weiß, Dir stehen jetzt sicherlich die Haare zu Berge, aber die Fa. Velda (www.Velda.com) bietet den so genannten „I-Tronic IT 05“ an, der unter Zuhilfenahme von elektrischem Strom geziehlt ganz geringe Mengen Kupfer in Wasser gibt, der angeblich weder den höheren Pflanzen noch den Fischen Schaden zufügen soll. Mit meiner Ursprungsanfrage bat ich alle, die dieses Gerät kennen und/oder es schon mal in Gebrauch hatten, um Ihre Erfahrungswerte gebeten.

Nun zu Deinen Fragen:
Wasser knapp 5³, es wird über einen 5-Kammernfilter mit ca. 400 Ltr. Inhalt und einer vorgeschalteten UV-Lampe gereinigt. Außerdem liegt im Wasserlauf des Filters ständig ca. 2 Kg. Zeolitestesteinchen und 1 Kg. Phosphatbinder. Im Teich sind 2 große Seerosen und eniges an Uferbepflanzung. 5 Kois a) 35 cm, 8 Shubukins a) 8 cm und 2 Sonnenbarsche a) 10 cm. Gefüttert wird momentan mit activa Sticks zweimal tgl. ca. 50 ml. Das Futter enthält 28% Rohprotein, 4,5% Rohfett, 10 % Rohasche und 2,5% Rohfaser und ist als Hauptfutter ausgewiesen. Die Wasserwerte sind: 10 GH, 6 KH, 7,2 PH, um die 1,5 mg. Phosphat und ein LW von 400. Der Teich liegt zwar südlich, wird aber von vorstehenden Büschen von Mittags bis Abends beschattet.

Wie wäre nun Deine Empfehlung ?
Welches Futter sollte ich vom Markt (Tetra, Sera ect.) bevorzugen ?
Worauf muss ich achten, dass davon nicht zuviel im Futter enthalten ist ?
Was hälts Du vom o.e. Velda I-Tronic ?

Danke im Voraus für Deine Hilfe, Helmut

Hallo Helmut,

Mönsch Du bist 73 Jahre…Hochachtung da ist das mit der Teichpflege echt schon nicht mehr so leicht,das meine ich jetzt wahrlich nicht böse,jetzt kann ich Dein Anliegen besser verstehen.:o)

Zu den Fadenalgen,früher wurde oft gesagt die wachsen nur bei guter Wasserqualität,heute ist man eher der Meinung das Fadenalgen für die gute Wasserqualität sorgen,da wahre Nitratsauger.:o)

Also in dem Punkt sind Fadenalgen schon mal nichts schlimmes außer das sie blöd aussehen.;o)
Und Tiere drin hängen bleiben können,das ist wahrlich gefährlich…

Zu den Kupfer,so viel ich weiss ist Kupfer nur für Wirbellose schädlich,sprich Schnecken,Garnelen,Muscheln und CO.Falls Du solche Tiere im Teich hast,könnten die verenden und die Wasserqualität zum negativen beeinträchtigen.

Aber ich bin nicht Allwissend,aber wenn dieses Gerät auch in anderen Teichen eingesetzt wird,nun warum nicht?

Ich hab auch seit etlichen Jahren einen Teich,ich weiss wie viel Arbeit da dran hängt,noch mal Respekt.;o)

LG Biene

Futter
Hi Helmut,

hab ich ganz vergessen,für meinen Geschmack ist das ein bissel viel zusetzliches Futter,wenn ich sehe was in meinen Teich an Lebendfutter rumkreucht,also verhungert ist da noch keiner,hab ein 23 Jahre altes Goldfischweibchen dünn sieht die wahrlich nicht aus.;o)

Ich füttere eigentlich sporalisch um mein Gewissen zuberuhigen und um durch zu zählen.;o)

So alle 2 - 3 Tage kleine Hand voll zur Zeit Tropical Koi/Goldfischfuttermix,auch mal Sera,Tetra…auch Regenwürmer und Mückenlarven aus Regentonne,also mehr natürliches Futter,was die Tiere besser verwerten.

Mein Teich fasst ca. 20 000 l wurde dieses Jahr vergrößert,Besatz 1 Rotfeder,3 Koikarfen auch größer wie 35 cm…und 7 Goldfische,also eher wenig auf massig Wasser,dafür ist mein Filter mit 200 l Filtervolum eher klein.

Hab jetzt ein bissel Probleme mit Schwebealgen wegen neu und da mein UV Klärer kaputt gegangen ist und Ersatzteil wohl erst Freitag kommt.

LG Biene

*räusper
Hi Helmut,

das hatte ich doch glatt überlesen die kleine 5 mit der noch kleineren 3,heißt das Dein Teich fast 5000 l?

Bei der Besatzmenge?Gut Du hast da zwar den Megafilter dran,der einiges Wett macht,aber im Grunde ist der Teich zu voll,ich denke das ist das Hauptproblem für die Fadenalgen.

Vielleicht wäre es besser ein paar Tiere gut weiter zu vermitteln?

Liebe Grüße Biene

meine Erfahrung mit Fadenalgen:
Fadenalsgen sind ein Zeichen für gute Wasserqualität… aber lästig.
Doch jedes Mittel, das man dagegen anwendet, schadet der Fauna und Flora. Denn Fadenalgen gehören zu den höheren Pflanzen. So wie Seerose und andere Wasserpflanzen.
Also: Holzstab rein und aufwickeln.
Causa