Velomitnahme kein selbstverlad Schweiz SBB

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich Reisen mit dem Zug bei Velomitnahme in der Schweiz.
Ich habe ein sehr günstiges Angebot für eine Fahrt mit dem Eurocity von bern nach Mailand gefunden. Leidr steht dort, dass ein Veloselbstverlad nicht möglich, Gleicheztig heißt es aber, dass Veloreservierungen obligatorisch sind.
Heißt das nun, dass ich zwar ein Rad mitnehmen kann, es aber vorher anmelden und wohlmöglich vom SBB-Personal verladen lassen muss oder dass es ganz und gar nicht möglich ist auf diesem Zug ein Velo mitzunehmen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Gruß,
Cate

Hallo Cate

Ich hab die Signaturen selbst nicht geprüfe aber geh auf

http://www.sbb.ch/bahnhof-services/auto-velo/unterwe…

hier findest Du alle Informationen

Gute Reise

HALLO XYZ

ERKUNDIGE DICH BITTE EIN SBB
http://www.sbb.ch

VIEL ERFOLG,
HHLOTUS

Hallo Cate,

ich habe mich diesbezüglich mal vor ein paar Jahren erkundigt, ich kann jetzt aber nicht sagen, ob diese Info noch aktuell ist.
Damals war es tatsächlich so, wie Du es vermutlich befürchtest: Du kannst das Rad zwar mitnehmen, musst aber reservieren und darfst es nicht selbst verladen. D.h., Du musst es dem Bahnpersonal „anvertrauen“, was man aber bei hochwertigen Rädern (oder wenn Du ohne Reparatur starten möchtest) besser nicht tun sollte.
Bei uns hieß es damals sogar, man solle das Rad besser schon vorausschicken, damit auch wirklich sichergestellt ist, dass es rechtzeitig vor Ort ist. Wir sind halt dann lieber mit einem anderen „Bummelzug“ gefahren … Aber wie gesagt, diese Info ist schon ein paar Jahre alt. Ich würde an Deiner Stelle direkt bei der Bahn nachfragen. Da solltest Du doch eine aktuelle Info bekommen.
Wünsche Dir eine schöne Fahrt mit schönem Wetter und viel Rückenwind :wink:!

Gruß, Tina

Gruerzi wohl Cate,
die großen fernzüge können Velos mitnehmen,
man muß aber einen Veloplatz reservieren.
Ich sag mal jeder EC hat nur 15 Veloplätze,
verladen mußt du selber.
(ich empfehle dir ein zwei spanngurte mitzunehmen,
damit dein Velo heile bleibt, die normalen Halterungen sind doch etwas wackelig.
Eine Gute Fahrt und viel Spaß in Mailand wünscht dir der Stefan.

Denke auch an eine reservierung für deine Rückfahrt,
wenn du einen strengen Schaffner erwischt und alle Veloplätze sind reserviert bleibts du am Bahnsteig stehen.

Hallo Cate

Für den Veloselbstverlad über die Grenzen hinweg benötigst du eine internationale Fahrradfahrkarte. Zudem ist eine Reservierung obligatorisch.

  • Die internationale Fahrradfahrkarte gilt von der Abgangsstation bis zum Zielort entsprechend dem Personenbillett.
  • Sie besteht aus zwei Teilen: einem Billett mit Preisaufdruck für deine Kontrolle und einem zweiten Billettbeleg ohne Preisaufdruck. Befestige diesen bitte an deinem Velo an den Speichen oder am Gepäckträger.
  • Die obligatorische Reservierung ist im Preis der internationalen Fahrradfahrkarte inbegriffen. Du kannst die Reservierung für die Rückfahrt bereits im Voraus vornehmen.
  • In welchen Zügen du Anhänger und Spezialvelos transportieren darfst, erfährst du am Bahnschalter.
  • Deine Fahrradfahrkarte und die Reservierung erhältst du am Schalter.

Soweit die grundsätzlichen Infos.

Was bei Italien speziell ist: In den meisten EuroCity-Zügen von und nach Italien - via Simplon (Typ ETR 610) - ist der Veloselbstverlad möglich (Reservierungspflicht). Für den Verkehr innerhalb der Schweiz ist der Veloselbstverlad nicht möglich. Detailinformationen findest du im Online-Fahrplan.

Sprich: Wenn im Online-Fahrplan steht, dass bei dem Zug, den du ausgewählt hast, keine Velomitnahme möglich ist, dann musst du, um das Velo mitnehmen zu können, eine andere Verbindung suchen oder am Schalter einen TranZBag verlangen. Mit dem TranZBag kannst du dein Velo als Handgepäck in den Zug mitnehmen, und dies sogar kostenlos! Weitere Infos dazu gibt es am Bahnschalter.

Hallo XYZ,

tut mir leid aber über die Fahrradmitnahme in Zügen weiß ich nichts.
Trotzdem gute Reise
Herbi

Hallo Cate

bin leider kein grosser Zugfahrer und kann dir nicht weiterhelfen. An deiner Stelle würde ich bei der Hotline von der deutschen oder schweizer Bahn anrufen, die sollten das ja am ehesten wissen.
Gruss
Walter

Da musst Du die betreffenden Eisenbahnen fragen.