Veluxfenster abdichten

Bei der letzten Schneeschmelze ist Wasser durch die Holzbalkendecke ins Erdgeschoss gelaufen. Es kann eigentlich nur am Veluxfenster liegen. Das Fenster sitzt ca. 25 Jahre drin. Das Dach ist mit Dockenpappe eingedeckt. Das Obergeschoss ist vertäfelt, dort kein Wasser, vermutlich ist es durch die Glaswolle an der Dampfsperre entlang in der Abseite nach unten gelaufen. Ein Dachdecker meinte, man müsste wohl die Ziegel aufnehmen. Gibt es andere Möglichkeiten, z. B. mit Montageschaum abdichten? Zur Zeit halte ich nach Schneefall nur die Seitenränder offen.

Hallo Hotsch,

dieselbe Frage hattest du doch heute Mittag hier schon gestellt - vergessen?

LG
sine

und auch jetzt lautet die Antwort: Hol den Dachdecker… es kann nämlich auch einfach sein, das Durch den Wind der letzten Wochen die Wasserrinnen des einen oder anderen Ziegels nicht mehr ganz funktioniert und sich da auch ab und an mal Schmutz rein setzt und dann ist das Problem mit anheben und fegen der Ziegel rund um diese Stelle gelöst. Kosten ca. 150 Euro und die kann man ggf noch über die GEbäudeversicherung abrechnen. und ein neues Fenster ist dann im Frühling auch schnell eingebaut. Nach 25 Jahren kann man da schon mal wieder 2000 Euro investieren.

Sparen ist ja ok, aber nicht an der Falschen Stelle - und Wasser und Dach ist die falsche Stelle

Gruß,
Alexandra

@sine

Sorry, mittags hatte ich nach „Absenden“ eine Server-Error-Meldung. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass das Senden trotzdem erfolgreich war.

Wollte auch nicht klugscheißen, hatte mich nur gewundert, aber etwas in der Art ist mir auch schon öfter passiert.

Ich wünsche dir dichte Veluces :wink:
LG
sine

Hallo,Ziegel anheben?.
Durch die 25 jährige Bewitterung der Dachziegel sind diese mit den Pappdocken verklebt.
Die alten Veluxfenster wurden mit Blei eingedichtet.
Danach kam erst der Eindeckrahmen.
Die oberen Ecken waren immer die Schwachstellen.
Auch wenn du jetzt mit Silikon rumschmierst,das Fenster hat es hinter sich.
Aber sicher nicht über die Gebäudeversicherung.
Mit handwerklichen Grüßen K.R.Ridders