Ventile in Räumen mit Fußbodenheizung

Hallo, ich habe eine Frage an alle Experten. Stimmt es, dass man bei Fußbodenheizungen die Ventile in den einzelnen Räumen nicht austauschen kann? Bei uns sind noch alte Ventile mit Bakelitummantelung vorhanden, die inzwischen auch nur noch sehr schwer drehbar sind. Der Heizungsmonteur unserer sehr betagten Hausherrin behauptet, die Ventile könne man nicht austauschen. Danke schon mal voab Anita

Hallo !

Wo befinden sich denn die Ventile ?
In jedem Raum an der Wand oder in einem zentralen Fußbodenverteiler?

Und „Bakelit“ und Fußbodenheizung paßt m.E. nicht zusammen.

MfG
duck313

Hallo duck313,
also unsere Heizung ist schon sehr alt, wurde vermutlich bereits beim Bau des Hause 1970 mit eingebaut, daher auch diese vorsintflutlichen Ventilgriffe. Wir haben in jedem Raum ein Ventil, mit dem die Heizung halt auf- oder abgedreht werden kann.
Viele Grüße
Anzapo

Hallo !

Ein Ventil einer Fußbodenheizung sitzt ja ebenfalls im Boden drin.
Was man an der Wand haben kann ist eine Fernbedienung des „unterirdischen Ventils“. Entweder ein Kapillarrohrregler oder auch ein elektronischer Thermostat,dann bräuchte es aber Motorventile dazu.
Die Ventile kann man nur auswechseln,wenn es da im Fußboden einen Kasten gibt mit Deckel,unter dem das Ventil sitzt.
Das muß in der Nähe des Wandthermostaten sein,denn die Kapillarrohre sind nicht sehr lang.
Wenn der Heizungsfachmann sagt,die Ventile sind nicht wechselbar,dann kann es an den fehlenden Revisionsöffnungen liegen.
Dann müßte man den Fußboden aufstemmen,nach Thermokamerakontrolle sieht man die Heizschlange und kann i.d.R. gezielt aufstemmen.

Aber was ist den überhaupt der Grund für ein mögliches Auswechseln?

Was geht denn nicht mehr ?

MfG
duck313

Erst mal DANKE für die ausführliche Auskunft!
Wir haben demnach eine Fernbedienung des „unterirdischen Ventils“, allerdings ohne Revisionsöffnungen. Grund für unseren Austauschwunsch ist dass ein Regler sich nur mit äußerster „männlicher“ Kraft noch drehen lässt, von der häßlichen Optik mal ganz abgesehen. Seit einigen Tagen kommt jetzt noch dazu, dass in einem Raum die Heizung ohne erkennbaren Anlass kalt bleibt, sie wurde also nicht abgestellt, der Regler nicht verändert.
Wenn ich das Gelesene jetzt bedenke, wird da vermutlich doch eine größere Geschichte auf unsere Vermieterin zukommen und das, nachdem gerade im letzten Jahr in der ganzen Wohnung neuer Bodenbelag verlegt wurde und wir selbst erst im Oktober eingezogen sind. Keine erfreulichen Aussichten also.

Grüße
Anzapo

Hallo !

Zuerst war ich mir ziemlich sicher,aber wenn ich nun lese „die Regler lassen sich nur mit sehr viel Kraft verstellen“,dann bin ich mir nicht mehr sicher,ob es „Fernbedienungen mit Kapillarrohr sind“.

Technisch möglich wäre natürlich ein Hochführen der Heizschlange in der Wand zu einem Ventil und dann wieder herunter.
Aber das könnte man wechseln,u.U. muß man etwas in der Wand aufstemmen um Platz zu haben zum arbeiten,aber da ginge sicherlich.
Das müsste auch der Heizungsbauer wissen.
Aber es wäre ungewöhnlich bei Fußbodenheizung.

Womöglich ist es doch etwas anderes.

Kannst Du vielleicht ein Foto von dem klemmenden Regler machen und hier einstellen ?

MfG
duck313

Hallo,
bei dem Baujahr war Fußbodenheizung bestimmt das Neueste vom Neuen.
Habt ihr überhaupt Thermostate oder gibt es nur mehr oder weniger auf und zu?
Wenn du ein Bild machst, baue so viel wie ohne großen Kraftaufwand möglich ab (ich würde da in der Mitte eine linksdrehende Halteschraube erwarten, die nur das Bakelitstück hält), und mach noch eins.

Cu Rene

Hallo René,
Danke für Deine Ausführungen. Es ist sicher so wie Du vermutest. Man kann unsere Regler nur auf- und zudrehen, die Heizung wurde vermutlich beim Bau dieses Hauses in 1970 eingebaut.
Nun hab ich zwar Fotos gemacht, bin aber leider an der Hürde „Einstellen“ gescheitert, zumindest auf die Schnelle. Da muss ich noch ein wenig „basteln“ und das kann die alte Frau nicht so schnell :wink:
Der Regler sieht aber genau so aus, wie Du beschrieben hast.
Also ich melde mich noch mal, wenn ich damit weiter gekommen bin (ich registrier mich nicht so gerne in Portalen, wo ich noch nicht weiß, was mit meinen Daten gemacht wird).
Erst mal noch einen schönen Abend und noch mal Danke!
Anzapo

Guten Abend,
jetzt blamier ich mich … das mit dem Foto Hochladen hat noch nicht geklappt und ich mochte mich noch nicht bei den vorgeschlagenen Foto-Portalen registrieren, ich bin diesbezüglich doch etwas zurückhaltend und skeptisch.
Nachdem unsere ganze Heizungsanlage (ausgenommen der Heizkessel) ja bereits aus 1970 stammt, haben wir wirklich nur diese Regler, mit denen die jeweiligen Heizungen einfach nur auf- und zugedreht werden können.
Also wenn ich die Fotos hochladen konnte, melde ich mich gerne wieder. Ich hab jetzt jedenfalls schon eine Menge erfahren können und steh der Argumentation des Heizungsmonteurs unserer Vermieterin nicht mehr so ganz „dumm“ gegenüber.
Schönen Abend und nochmal Danke
Anzapo

Guten Morgen,
hier ist nun der angekündigte Link zu 2 Bilder, einmal frontal und einmal eine Seitenansicht (mit Farbklecksen): http://www.tgrah.eu/
Schöne Grüße
Anzapo

Guten Morgen,
hier ist nun der angekündigte Link zu 2 Bilder, einmal frontal und einmal eine Seitenansicht (mit Farbklecksen): http://www.tgrah.eu/
Schöne Grüße
Anzapo

Hallo,
es genügt einmal zu antworten, die meisten lesen die anderen Antworten auch.
Ich bin kein Heizungsmonteuer, sehe aber keinen Grund, warum man da nicht ein (seit langem vorgeschriebenes - das gehört aber ins Mietrechtsbrett, dort FAQ:1129 beachten!) Thermostatventil montieren können sollte.
Problem könnte sein. daß dazu das Wasser abgelassen werden muß, weil kaum Platz ist das anders zu machen. Wenn es keine vernünftige Möglichkeit zum entlüften gibt, könnte man den Monteur verstehen - das gibt dann nur Probleme. Die Fragen zur möglichen Mietminderung etc. gehören auch ins Mietrechtsbrett oder man geht gleich zur Rechtsberatung des Mietervereins.

Cu Rene

Hallo !

Ja,ein ganz einfaches Ventil mit dem man nur AUF/ZU machen kann und etwas den Durchlaß regulieren kann.
Aber das Ventil ist doch auswechselbar,es ist geschraubt.
Natürlich sind Vorarbeiten nötig wie Wasser ablassen,aber deshalb verstehe ich es nicht,wieso der Heizungsfachmann es als nicht machbar ansieht.

MfG
duck313