Hallo,
Wenn du die Möglichkeit hast, schlage ich dir vor, das Ganze über eine eigene ET200S oder ET200L laufen zu lassen, die du dann per Profibus etc. an die CPU anbindest.
Grundsätzlich solltest du die Ventile über Relais mit der SPS verbinden. Dann läufst du auch keine Gefahr, dass deine SPS abraucht, wenn sich eine Spule im Ventil mal verabschiedet. (Kenne ich aus leidlicher Erfahrung… mir ist deswegen mal ne ET200S im Schaltschrank verbrannt, obwohl die Leitung abgesichert war… die Sicherung hat erst ausgelöst, als das Gehäuse der ET200 geschmolzen war, und die blanken Drähte aufeinander lagen.) Und gegen den Preis einer ET200 kpl. mit Signalmodulen ist der Preis für die Relais fast lächerlich. Außerdem kannst du fast beliebig große Ströme zu den Ventilen schalten, sofern das Netzteil das hergibt.
Es gibt bei Conrad gute Relais von Finder. Dafür gibt es auch Sockel mit Schraubanschlüssen und Möglichkeit für die Hutschienenmontage. Damit solltest du das Problem lösen können.
Und genau dasselbe solltest du auch mit dem Ausgang des Fail-Safe DO Baugruppe machen, um das Powermodul zu bestromen.
Die Relais brauchen nicht viel Strom, schalten aber bis zu 10 A (oder auch mehr) und kosten um die 2 Euro pro Stück + Sockel) Also ca. 5 Euro pro Relais.
D.h.
Failsafe DO schaltet ein Relais. Dieses Relais schaltet 24V von einem externen Netzteil (z.B. Sitop Power 20) zu deinem Powermodul durch. Jetzt hat deine „Ventilsteuergruppe“ also Strom und zwar die ganzen 10 A. Sollte jetzt jemand den Notaus drücken, schaltet der Ausgang das Relais ab und somit auch den Strom für das PM.
Deine Ausgänge der Ventilsteuergruppe verbindest du auch jeweils mit einem Relais. Dann verbindest du jeweils einen Schließer des Relais mit 24V (Sitop) und die andere Seite mit dem Ventil. Den 2. Pol des Ventils schließt du an Masse an (klar
)
Jetzt brauchst du die Ventilsteuergruppe nur noch mit der CPU zu verbinden (z.B. per Profibus) und das SPS Programm anpassen.
Dazu habe ich auch noch eine Frage: Wie ist die Reaktionszeit deines Systems? Wenn du alle 5ms reagieren können willst, musst du ja sicherstellen, dass deine SPS eine Zykluszeit von 2,5ms nicht überschreitet (da. Reaktionszeit=2*Zykluszeit) oder du kannst Interrupts benutzen. Die Lösung (sofern es dafür eine andere gibt) dieses Problems würde mich sehr interessieren!
Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Über eine Rückinfo würde ich mich freuen.
MfG
Bernd