Ventileinsatz bei Kermi Heizkörpern

Hallo
wir haben Mitte des Jahres Kermi Heizkörper eingebaut, ebenso wurde ein hydraudischer Abgleich durchgeführt. Ein Heizkörper, ausgerechnet der im Bad wurde mal warm und mal nicht. Jetzt habe ich festgestellt, das der Ventileinsatz defekt ist, a: der Stift den das Ventil reindrückt ist schwergängig und bleibt hängen b: die Einstellung für den Abgleich funktioniert gar nicht, irgendwie sieht das aus als ob da alles zerbrochen ist und es bleibt nur ein ganz kleiner offener Spalt. Nun zu meiner Frage: soll ich den normalen Ventileinsatz verbauen oder kann ich auch den neuen Einsatz verbauen bei dem kein hydraudischer Abgleich nötig ist? Ferner wer kann mir schnellstens den Einsatz liefern, noch ist es warm, aber das kann sich ändern
mfg
jörg

Hallo,
wenn der Heizkörper in diesem Jahr geliefert und eingebaut wurde, ist noch Garantie darauf. Also bitte beim Lieferant oder Einbauer nachfordern und reparieren lassen, einschl. abgleich, viel erfolg wünscht Norbert

hallo , wenn ein Abgleich vorgenommen wurde dann sollte auch der richtige Einsatz eingebaut werden . Der Spalt kann durchaus so klein sein denn die Wassermenge die durch den Heizkörper fließt ist je nach Größe unterschiedlich deswegen der Abgleich ! Ersatz bei einer Heizungsfirma besorgen ,

gruß
Mike

Hallo!
Ich würde den „normalen“ Ventileinsatz verbauen und den Wert für die Voreinstellung (hydraulischer Abgleich) vom defekten Einsatz übernehmen.
Zu beziehen sind diese Einsätze normalerweise über den Fachhandel, lassen sich i.d.R. aber auch beim Heizungsbaubetrieb „um die Ecke“ bestellen.
Da die Heizkörper (und Ventile?) aber erst kürzlich montiert wurden, befindest Du Dich noch in der Gewährleistung, d.h. der damals ausführende Betrieb muß das kostenlos nachbessern. Habt Ihr (oder Du) diese Arbeiten selber durchgeführt, so sollte wenigstens der Lieferant der Heizkörper hier für (kostenlose) Ersatzteile sorgen (sofern die Ventile, bzw. Ventileinsätze von ihm mitgeliefert wurden)
Gruss Walter

Hallo Walter
ja das ist vom Fachbetrieb durchgeführt worden und die Ventileinsätze waren schon im Heizkörper verbaut. ich habe dem defekten aus dem Bad erstmal gegen eine heilen aus dem Arbeitszimmer getauscht. Hier vor Ort hat keiner diesen Einsatz und ich muss ihn bestelen,
Garantie her , aber ich brauche schnellstens einen
mfg
jörg

Wende dich vertrauensvoll an den Lieferanten des Heizkörpers. Es besteht doch Gewährleistung?

Der Austausch des Ventileinsatzes ist doch völlig unproblematisch.
Man sperrt den Anschluss am Hahnblock des HK-Anschlusses und schon ist der HK vom System getrennt und es fallen nur ein paar Tropfen Wasser raus, wenn der Ventileinsatz herausgeschraubt wird. Vorher natürlich am Entlüftungsventil „prüfen“ ob der Druck weg ist.

Aber das weiss der Heizungsmonteur, der das macht, sicher…

Der hydraulische Abgleich des Bad-HK ist soooo kritisch nicht. Ich könnte mir vorstellen, darauf zu verzichten.

Hallo auch,
bei den Kermi Heizkörpern ist das eigentlich kein Problem.
Die Einsätze gibt es aber nur mit Voreinstellung.
Dürfte aber auch kein Problem sein, wenn ein Heizkörper, noch dazu der im Bad etwas mehr wärme abkriegt, als die Anderen.
Die Einsätze hat eigentlich jeder Großhändler im Lager und deshalb sollten sie bei einem Handwerker innerhalb ein bis zwei Tagen lieferbar sein.
Notfalls gibts die auch im Internet, so ab 10€.

MfG
Uli

Hallo,
wer die Heizkörper eingebaut hat, muss gewährleisten, dass es funktioniert. Für den hydraulischen Abgleich muss es ein Protokoll geben, aus dem die Einstellung der Heizkörperventile entnommen werden kann.
Als erstes würde ich den Stift mehrmals hin und her bewegen, kann sein, dass er hängt. Wenn das nicht ausreicht, dann ist vielleicht der Einsatz defekt. Den Einsatz kann man im Fachhandel kaufen. Da ist dann auch eine Einstellanleitung dabei.
Viel Erfolg

Hallo,
der hydraulische Abgleich hat nichts mit dem Ventilhersteller (Typ) zu tun, macht aber immer Sinn. Bei diesem einen sollte es aber auch ohne großen Meßtechnischen Aufwand zu realisieren sein.
Als Ersatzventil und Antrieb kann ich nur Heimeier empfehlen.
Wenn man nur ein Stück benötigt und auf keinen Handwerker angewiesen ist, kaufe ich sowas schon gern auch mal bei ebay.

Gruß
Alois

Hallo,
wer die Heizkörper eingebaut hat, muss gewährleisten, dass es
funktioniert. Für den hydraulischen Abgleich muss es ein
Protokoll geben, aus dem die Einstellung der Heizkörperventile
entnommen werden kann.
Als erstes würde ich den Stift mehrmals hin und her

bewegen,

kann sein, dass er hängt. Wenn das nicht ausreicht, dann ist
vielleicht der Einsatz defekt. Den Einsatz kann man im
Fachhandel kaufen. Da ist dann auch eine Einstellanleitung
dabei.
Viel Erfolg

Hallo
noch einmal: das Innenteil bewegt sich gar nicht wenn ich aussen etwas verstelle. Die Heizkörper sind alle korrekt eingestellt, doch mit so etwas rechnet keiner.
Ich denke ich muss schnellstens Ersatz bekommen und hier in der Nähe hat das Teil keiner

Hallo jgottwald
Ich kann dir da jetzt nicht ganz folgen. :frowning:
Das hört sich doch nach einem Garantiefall an. Das solltest da dann bei deinem Händler reklamieren und einen Äquivalenten Ersatz bekommen.
MfG Icepik

Hallo Icepik
bitte noch einmal genau durchlesen was ich eigentlich möchte.
a: ist der Verbau eines alternativen Teiles möglich
b: wo erhalte ich das Teil schnellstens, es bleibt ja nicht immer so warum
Klar habe ich Garantie , aber ich habe auch keine Lust ein Teil für 10 Euro hin und her zu schicken und irgendwann ein Neuteil zu erhalten
mfg
jörg

Grundsätzlich sollten erst einmal alle Komponenten in einem System funktionieren. Nur wenn alle Komponenten ihre Arbeit richtig machen kann das ges. System richtig arbeiten.
Zu deinem Stift im Ventil: versuch es mal mit WD40-Öl ein zu sprühen. Und etwas daran hin und her machen, damit es gängig wird.
Wenn da was aussieht wie zerbrochen, dann austauschen oder entfernen, damit andere Komponenten im System ihere Arbeit richtig machen können.
Ein hydraulischer Abgleich wird generell überbewertet. Da kann man zur Not auch händisch nachregulieren, wenn’s nicht warm wird.
Eine Frage. wens mal warm wird und mal nicht, sind Vor- und Rücklauf nicht vertauscht?
Das kannst Du prüfen indem due aus kaltem Zustand mal prüfst ( mit der Hand ) wo es zuerst warm wird.
Gruß
Eddi
P.S. Bin kein Fachmann spreche nur aus Erfahrung

neues Innen leben eibauen kann man in alle danfoss-ventile,beim heimaier-ventilen geht das nicht.weiss nicht was für ein ventil du hast?
mfg

Hallo,
wenn du den Thermostatkopf abgeschraubt hast, dann siehst du das Innenteil, aus dem ein Stift rausguckt. Es kann sein, dass der festhängt. Deshalb vorsichtig mit einer Zange ihn zu bewegen versuchen. Das kann schon die Lösung sein. Aber vorsichtig.
Viel Erfolg

Hallo!
Schneller als über Fachbetrieb, bzw. Fachhandel wirst Du m.E. keinen Ersatz bekommen.
Solltest Du aber noch einen nicht voreinstellbaren Einsatz haben, spricht nichts dagegen, diesen [erstmal] zu verbauen.
Gruss Walter

Hallo Jörg !

Hydraulischer Abgleich sorgt für die richtige Verteilung der Durchsström-mengenverhältnisse im System , mit dem öffnen sorgst Du für andere Verhältnisse , das kann bei modernen Pumpen mit geringer Pumpendruckleistung und dann noch geregelt schon zu weiteren Problemen führen !
Besorg Dir die Daten vom Anlageersteller er hat sie eigentlich vorzuhalten !!

Rd

Hallo Gottwald
Wahrscheinlich hast schon deine Antwort.
Wenn das Gewinde passen sollte , spricht nichts gegen das Standard Eck-/Durchgangsventil. Wenn es baulich passt ! Sollten deine Anschlüsse jedoch unten am HK , nebeneinander liegen, dann geht das eben nicht !!
Hoffe das hilft weiter !?
Gruß Icepik

Moin,Moin
der Stift geht immer schwer-kann mir nicht vorstellen dass der defekt ist.Der „kleine Spalt“ ändert seine Größe bei Änderung der Voreinstellung! Ansonsten unterliegt dieses Teil der Gewährleistung und wird bestimmt kostenfrei ersetzt.
MFG
JK