Ventilkappe

Hallo Ihr Spezialisten,

als nur gelegentliche Radfahrerin mal eine ganz einfache Frage an euch hochqualifizierte und -motivierte:

Muss man an den Fahrradventilen die (meist schwarzen) Gummikappen eigentlich aufschrauben?

Leidet das Ventil wirklich, wenn mir, faul wie ich nun mal bin, das Ab- und Anschrauben lästig ist und ich sie deshalb einfach weglasse?

Neugierige Grüße
Peggy

Ja das ist wirklich die Frage! :smile: Beantworte ich mit einer Gegenfrage?
Hast du Sklaverand (diese dinger mit schräubchen)
oder Dunlop (die haben noch ne dicke Mutter um das Ventil rauszuschrauben)
oder hast du sogenannte Autoventile (Schrader)?

Bei den Autoventilen kannst das käppchen vergessen, schützt allerdings das Innere im Winter vor Salz und korrosion.
Bei den Sklaverand dito!
Bei den dunlops, die sind sehr empfindlich gegen feine Schmutzteilchen, also dort evtl.auch im sommer draufschrauben.
Allerdings kannst du die Dunlops auch für 1 € schnell per Hand erneuern!

Hoffe das hilft dir, übrigens sind diese Käppchen bei Pannen unterwegs ohnehin schnell verschwunden :smile:

Also keinen Kopf drum machen, jeder Händler hat 100erte von rumliegen, in der Regel umsonst.

mfg
Franz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peggy,

Muss man an den Fahrradventilen die (meist schwarzen)
Gummikappen eigentlich aufschrauben?

seit sich bei mir ein französisches Ventil (Sclaverand, siehe Beitrag unten) verbog, weil ich ständig ohne Kappe fuhr, habe ich mir ganz schnell angewöhnt, immer die kappe drauf zu lassen.

Früher, mit den sog. „Blitzventilen“ bin ich jahraus jahrein ohne die Kappe gefahren. Ist aber schon über 20 Jahre her.

Gruß, Karin

Hallo,

die Kappen dienen dazu, das Ventil zu schützen. Läßt du sie weg, so kann Schmutz eindringen, der beim nächsten aufpumpen ins Ventil geblasen wird und dadurch kleine Undichtigkeiten verursacht. Du darfst dann eben etwas öfter nachpumpen, was deiner Faulheit sicher auch nicht entgegen kommt.

Gruss, Niels

Hallo Ihr Spezialisten,

moin

falls du Autoventile hast, kannst du vor dem Aufpumpen, etwas Luft rauslassen, einfach mit ner Schlüßelspitze auf den Stift drücken, und der Dreck ist weg

ciao norbert

seit sich bei mir ein französisches Ventil (Sclaverand, siehe
Beitrag unten) verbog, weil ich ständig ohne Kappe fuhr, habe
ich mir ganz schnell angewöhnt, immer die kappe drauf zu
lassen.

Das Verbiegen des kleinen Schräubschens (das meinst du wohl) kommt nur von der Luftpumpe! Da hilft eigentlich auch das Käpsle nix!
Aber ob nun mit oder ohne Kappe, die Ventile halten meist länger als der Schlauch!

seit sich bei mir ein französisches Ventil (Sclaverand, siehe
Beitrag unten) verbog, weil ich ständig ohne Kappe fuhr, habe
ich mir ganz schnell angewöhnt, immer die kappe drauf zu
lassen.

Das Verbiegen des kleinen Schräubschens (das meinst du wohl)

Ich weiss nicht, ob Du den Stift, der im Ventil fixiert wird mit „des kleinen Schräubschens“ meinst. :kommt nur von der Luftpumpe! Da hilft eigentlich auch das

Käpsle nix!

Das kam definitiv nicht von der Luftpumpe, da er verbogen war, nachdem ich zugeschraubt hatte, d.h. er ging bei erneutem Luftbedarf nicht mehr auf.

Aber ob nun mit oder ohne Kappe, die Ventile halten meist
länger als der Schlauch!

Also, dann wirfst Du whl den Schlauch mit dem ersten Loch weg???

Gruß, Karin

Das kam definitiv nicht von der Luftpumpe, da er verbogen war,
nachdem ich zugeschraubt hatte, d.h. er ging bei
erneutem Luftbedarf nicht mehr auf.

hm, das ist komisch, denn bei zugeschraubtem Schräuble, kann kaum was verbiegen…

Also, dann wirfst Du wohl den Schlauch mit dem ersten Loch
weg???

Oh nein, ich flicke so lange es geht, aber irgendwann kommen Löcher in Ventilnähe, ( an der Innenseite, oder alte flicken lassen nach) da hilft dann nichts mehr, oder nur ein paar Tage!

Also warum ewig ärgern, neuer Schlauch kostet ja nicht die Welt!

mfg

Franz