Verändertes Katzenverhalten bei Hitze?

Hallo zusammen,

unser Kater (9) ist normalerweise ein sehr zutraulicher, neugieriger, anhänglicher und höchst verfressener Kater (wurde draußen gefunden). Seit 2 Tagen verhält er sich anders, als würde er etwas neben sich stehen.

Es ging damit los, dass der Kater nachts irgendwann auf uns rumhüpft, wenn wir die Tür offen lassen. Das tat er gestern auch. Aber als wir wie üblich ein paar Morgenleckerlis in den Napf taten, kam Kater 2 (10) – und unser kleines Fressmonster, das sonst sofort zur Stelle ist, blieb unterm Bett sitzen. Gefressen hat er später aber trotzdem, was wir ihm gegeben haben.

Heute Nacht war’s ähnlich. Kater 1 fraß nichts, sondern kam – ganz unüblich – wieder ins Bett. Sonst ärgert er mich weiter, will spielen oder mehr Futter.

Heute morgen dann wollte er sein Trockenfutter nicht. Testweise habe ich die andere Sorte geöffnet, und das fraß er. Eben machte mein Freund Milch, sonst ein Jubelstürme auslösendes Highlight, jetzt ignoriert Katerchen sie. Auch die üblichen futterankündigenden Geräusche (Schublade, Futterpackung-Rascheln) interessieren ihn nicht richtig.

Mein Freund sagte, der Kater sei vor 2 Tagen nachts aufgeschreckt und vom Bett gehüpft. Er hatte aber nichts Verdächtiges gehört.

Apathisch ist das Katerchen nicht. Eben hat er mit mir etwas gespielt, liegt auch im Bett, rollt sich mit dem Bauch nach oben und schmust. Wenn man ihn anspricht, reagiert er auch, gurrt manchmal sogar. Aber er ist eben nicht der kleine freundliche, neugierige Quirl von sonst.

Jetzt ist es ja die letzten Tage warm (23, 24, 27 Grad), aber eben auch nicht heiß… Kann es an den Temperaturen liegen? Dass er einfach „platt“ ist?

Habe mir vorgenommen, das noch 1-2 Tage zu beobachten und dann zum Tierarzt zu gehen. Aber ich würde mich etwas sicherer fühlen, wenn es hier die eine oder andere Idee gäbe.

Vielen Dank und Grüße
sgw

Hallo schwarzgrauweiss,

Du kennst Deinen Kater um einige Jährchen länger als wir.

Bei meinen Katern ist es auch normal, dass sie im Sommer weniger fressen (da gibt es ja draußen auch mehr Frischfleischangebot), aber zwischen weniger und Appetitlosigkeit ob Krankheit kann ich recht gut unterscheiden.

Und spätestens wenn meine Kater ihre Suchtstoffe/Leckerlies verweigern, weiß ich, dass etwas nicht stimmt.

Normal finde ich auch, dass die beiden Kater bei höheren Temperaturen nicht so agil sind. Aber verkriechen ist dann auch wieder etwas anderes.

Oder kann es sein, dass sich Dein Kater mit (D)einer anderen Katze gezofft hat?

Mein ältester Kater (jetzt 12 Jahre) zeigt mir immer recht genau an, wenn mit ihm gesundheitlich etwas nicht stimmt.

Wenn Du bei Deinem 9-Jährigen „komische“ Verhaltensweisen entdeckst, die in den letzten Jahren bei höhren Temperaturen nicht zu beobachten waren, dann riete ich Dir auch zu einem TA-Besuch.

Trinkt er denn wenigstens? Wenn mein Kater krank war und nicht fressen wollte, war er immer recht schnell dehydriert.

Gute Besserung, und ich drücke Dir die Daumen, dass Dein Süßer nichts Ernsthaftes hat.

Liebe Grüße

Kathleen

Hallo Kathleen,

danke für deine Antwort!

Nein, verkriechen nicht direkt – aber mehr verstecken als sonst.

Er frisst – aber eben anders als sonst. Gestern kam mir der Gedanke, dass er vielleicht eine Zahnfleischentzündung hat, denn das „sternförmige“ TroFu mit „Zacken“ wollte er nicht, aber das runde nahm er. Tunfisch war auch lecker. :wink:

Gezofft – weiß nicht, wir waren die letzten Tage viel unterwegs. Aber mir fiel gestern einmal auf, dass der ältere den kranken Kater vom Napf geschubst hat (sonst ist das andersherum) und ihn auch einmal „angerempelt“ hat. Ich weiß nicht, ob was dran ist an der Aussage, dass Tiere die Krankheit anderer spüren, aber wenn, dann muss schnell geschaut werden.

Habe also heute Morgen gleich einen Termin beim Tierarzt gemacht. Der ist allerdings erst nachmittags.

Danke dir trotzdem für deine Ideen. Bin da sehr leicht etwas nervös, weil unsere alte Miez auch immer bei Hitze so komisch war – und dann stellte sich eine Niereninsuffizienz heraus…

Viele liebe Grüße
sgw

Also eigentlich ist es bei Katzen so, dass sie bei Hitze tagsüber weniger fressen als sonst. Das liegt einfach daran, dass das Klima ein wenig auf den Körper schlägt. Die Katze bewegt sich weniger, hält sich lieber im Schatten auf und wird nachts etwas aktiver. Es kommt aber auch darauf an, wie warm es nachts bei euch ist. Es kann verschiedene Gründe haben, dass deine Katze nicht frisst oder sich anders verhält. Jedes Tier ist anders und reagiert auch anders auf Wettereinflüsse. Solange er aber generell noch frisst, solltest du dir keine Sorgen machen.