Veränderung von Kupfer bei Hitzeaufwändung

Hey,
In der Schule haben wir einen versuch mit Kupfer gemacht…
Und zwar haben wir ein Kupferstück in die gelbe Flamme des Bunsenbrenners gehalten. Erst einmal wurde die Flamme grün. Anschließend, nach dem wir das Stück wieder rausgenommen haben waren auf dem Kupferstück flecken in den Farben Rosa und Schwarz.
Kann mir jemand Ratschlag geben warum das passiert?
Danke im vorraus!

Hi,

Das hängt damit zusammen, dass das Kupfer „oxidiert“, wenn man es großer Hitze aussetzt.
Oxidieren ist eigentlich nur der Fachbegriff für rosten. Und das wiederum ist eben ein chemischer Vorgang der die Eigenschaften des Stoffs ändert, wie z.B. die Farbe oder dass das entstandene Kupferoxid den Strom nicht mehr leitet oder spröde wird, usw.

Die grüne Farbe der Flamme hat auch damit zu tun, dass du eben Kupfer „verbrannt“ hast. Wenn du andere Metalle in die Flämme hältst, kann es auch zu Farbänderungen kommen.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
lg
Merlin

Hallo zusammen,

Eigentlich sollte die Bildung eines Oxydes - hier schwarzes CuO - der Oberbegriff sein, Rosten (von Eisen) ist der materialeigene Fall.

Bei dem Glühversuch wurde aber auch ein Teil des Oxydes wieder zu metallischem Kupfer reduziert (im inneren hellblauen Kegel der Bunsenbrennerflamme) und das bildet den rosa Teil der veränderten Oberfläche.

Besten Gruß
von Julius

Gudn Morgähn :wink:

Ja das mit der Oxidation ist hier ja schon wunderbar erklärt, dass dabei CuO entsteht etc. Kupfer in seine ursprüngliche Form zu bringen geht dabei, nur so zur Information wenn es dich interessiert, mit Hilfe von Alkohol, wie z.B. Ethanol, der unter Bildung sog. Etanolat-Ionen den Sauerstoff aus der Cuo-Verbindung reduziert.

Wie es zur grünen Flammenfärbung kommt, ist dabei auch einfach erklärt, auch wenn es hier noch nicht aufgegriffen wurde :wink:

Durch die Hitze der Flamme erhalten die in den Kupferatomen vorhandenen Elektronen der äußersten Schale, die Valenzelektronen, eine Energiezufuhr, die es ihnen ermöglicht, sich von den positiv geladenen Atomkernen etwas zu lösen, sich also weiter von ihnen zu entfernen. Dadurch gelangen sie in ein höheres und folglich auch energiereicheres Niveau. Dieses jedoch können sie nicht lange halten, sie müssen die Wärmenenergie wieder abgeben und in ihr ursprüngliches Energieniveau zurückkehren. Dies geschieht durch Aussendung einer Welle, die wir als Licht wahrnehmen, in diesem Fall als grünes Licht. Grün deshalb, weil die welle eine breite von knapp 600 nm hat, so wie wir grün nunmal wahrnehmen. Andere Metalle senden andere Farben aus, was daran liegt, dass der Abstand der Energieniveaus, auf denen die Elektronen hin- und herwandern, unterschiedlich groß ist, somit unterschiedlich breite Wellen ausgesendet werden, die dadurch andere Farben erlangen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen :wink:
Mfg bananabatida