Hallo duck313!
von diesen vier Sätzen ist nur dieser Satz falsch: Ich habe mich verärgert. Habe ich dich richtig verstanden? Dann sind drei Sätze korrekt und richtig? Aber sind nicht diese zwei Sätze gleicht?
Ich hab mich verärgert = der oder die hat sich verärgert
zwischen diesen beiden Sätzen besteht kein signifikanter Bedeutungsunterschied - „ärgern“ (mit Akkusativobjekt) und „verärgern“ heißen (jmdm.) Ärger, Verdruss bereiten.
Beispiel: Er hat mich ge-/verärgert.
…
Das reflexive „sich ärgern“ bedeutet Ärger empfinden.
Beispiel: Ich habe mich (über ihn) geärgert.
„Verärgern“ kann nicht reflexiv gebraucht werden - man verärgert einen anderen, nicht aber sich selbst.
…
Ich bin geärgert
oder
Ich bin verärgert.
Im Gegensatz zu „verärgert“ kann das Partizip Perfekt „geärgert“ nicht als Adjektiv verwendet werden.
Also zur Bedeutung würde ich sagen geärgert ist direkter und kann auch körperlich sein oder wie necken. Verärgert ist negativer und kann auch indirekt sein, also wenn zB eine fremde Person etwas tut was gar nichts direkt mit mir zu tun hat und mich das ärgert.
Sie hat mich geärgert: Da setze ich ein zielgerichtetes Handeln voraus, jedenfalls, wenn das Subjekt eine Person ist. Der Fokus liegt auf der Handlung. Die anderen Kinder haben ihn geärgert: Sie haben etwas getan, das ihn ärgern sollte, z.B. Schimpfworte gerufen, sich über ihn lustig gemacht, ihn sonstwie gepiesackt. Sie hat mich immer geärgert: Jedes Mal hat sie meinen Namen absichtlich falsch ausgesprochen und sich dann diebisch gefreut!
Sie hat mich verärgert: Sie hat etwas getan, worüber ich mich geärgert habe. Es kann aber sein, dass sie das gar nicht wollte. Der Fokus liegt auf der Wirkung auf meine Stimmung oder Einstellung. Sie hat mich wirklich verärgert, sie hat die ganze Zeit auf mich eingeredet.
Bei einem nichtpersonalen Subjekt verschwindet dieser Unterschied weitgehend:
Der Anruf zur Mittagszeit hat mich geärgert. Der Anruf zur Mittagszeit hat mich verärgert. (etwas gehobenere Sprache, sonst praktisch bedeutungsgleich)
Wenn Du Nuancen willst: „geärgert“ empfinde ich im Beispielsatz als zielgerichteter. Es kann sein, dass ich mich nur kurz über den Anruf geärgert habe, dann aber wieder gute Laune hatte.
„verärgert“ empfinde ich als nachhaltiger. Da ist mir die Laune erstmal verdorben.