Jemand hat sein Fitness-Studio zugemacht und ein neues aufgemacht. Die verbliebenen Anlagegüter (z.B. Geräte) wurde verschrottet oder verschenkt, da diese in dem neuen Studio nicht mehr „up to date“ waren. Einbauten in das alte gemietete Objekt wurde rausgerissen und weggeschmissen. Das einzige Anlagevermögen, welches in Privatvermögen überging ist ein alter Fernseher und eine Kaffemaschine. Wie macht man nun dem Finanzamt am besten klar, dass es keinen Veräußerungsgewinn gab, sondern die Sachen einfach „weg da nichts mehr wehrt“ sind?
Am besten wären wohl „Verschrottungsnachweise“, also entweder einzelne Belege über die Entsorgung oder gleich Containerdienst, der der „Krempel“ abgeholt hat.
Aber mal ganz ehrlich: das verschenken der Geräte gilt steuerlich als Entnahme und es ist damit wohl doch ein Gewinn entstanden. Es müßten daher wohl zumindest für die verschenkten Güter die Entnahmewerte ermittelt werden.
BARUL76
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Am besten wären wohl „Verschrottungsnachweise“, also entweder
einzelne Belege über die Entsorgung oder gleich
Containerdienst, der der „Krempel“ abgeholt hat.
Aber mal ganz ehrlich: das verschenken der Geräte gilt
steuerlich als Entnahme und es ist damit wohl doch ein Gewinn
entstanden. Es müßten daher wohl zumindest für die
verschenkten Güter die Entnahmewerte ermittelt werden.
Nach § 6 (1) Nr. 5 EStG sind Entnahmen mit dem Teilwert zu Bewerten.
Teilwert ist der Betrag den der Käufer des gesamten Betriebs für den einzelnen Gegenstand zahlen würde.
In diesem Sinne waren die Geräte wohl wertlos, was sich damit argumentieren liese, dass sie im neu eröffneten Studio nicht mehr genutzt wurden sondern lieber neue angeschafft wurden. Auch ein Käufer des Betriebs hätte wohl nichts für die Geräte bezahlt, bzw. sogar noch für die Verschrottung den KP gemindert.
Andererseits wurden durch das Verschenken evtl. auch noch betriebliche Kosten gespart (Entsorgung, Verschrotten), d.h. ist evtl. vielleicht doch ausnahmsweise keine Entnahme.
Das Problem bleibt natürlich weiterhin der Nachweis, dass das Zeug wirklich wertlos war und wirklich verschenkt wurde (es bietet sich an soe etwas quittieren zu lassen, oder wenigstens Listen zu führen).
Grüße
Chris