Veralteter Wasseranschluss Küche

Hallo!
Ich habe folgendes Problem: Ich lebe in einer Mietwohnung, die was den Wasseranschluss angeht sehr veraltet ist. In der Küche befindet sich anstatt eines Wasserhahns nur ein Boiler, d.h. der Wasseranschluss kommt über dem Spülbecken aus der Wand. Kann mir jemand sagen, wie aufwendig es wäre, den Anschluss zu erneuern, also unter die Spüle zu verfrachten, damit ich oben einen normalen Wasserhahn auch mit direkt zugänglichem Warmwasser hinmachen kann?

Außerdem wollte ich mir eine Spülmaschine anschaffen, was jedoch auf Grund des Anschlusses wohl nicht geht, da einfach kein Anschluss dafür vorhanden ist. Der Wasserboiler oben kommt direkt aus der Wand, d.h. dort könnte ich auch kein Zwischenstück oder ähnliches einbauen.
Geht es trotzdem irgendwie? Unter der Spüle befindet sich leider ausschließlich der Abfluss, also auch kein Kaltwasseranschluss oder ähnliches.
Kann es nicht sogar sein, dass Vermieter zu solchen Neuerungen „verpflichtet“ sind? Immerhin leben wir im Jahr 2008 und eine Spülmaschine bei 2 Bewohnern ist nicht all zu selten.

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Hallo, das Zauberwort heisst „Spülendurchführung“

Mit Hilfe diese Bauteils und eines Winkels kann man den Wasseranschluss ohne Bauliche Veränderung unter die Spüle verlegen.
die Änderung ist jederzeit ohne rückgängig machbar.

http://www.grohe.ch/t/22_5666.html

Die Materialkosten sind überschaubar ca 60 -70 Euro

Die andere Lösung ist die Wand aufzustemmen und die Leitung UP abzuändern.

Gruss, Bernd

Moin,

mit dem Wasseranschluss kann ich leider nur teils helfen. Aufjedenfall wenn das resultat am Ende vernünftig aussehen soll,muss die Leitung neu unter Putz verlegt werden. Das wird sehr aufwendig.

Wegen dem Maschinenanschluss gibt es in jeden Baumarkt Zwischenstücke die an die Wandarmatur montiert werden müssen. Die grösse beträgt 3/4 Zoll man kann aber nichts verkehrt machen da die Anschlüsse genormt sind.

Viel Glück

Hallo, das Zauberwort heisst „Spülendurchführung“

Mit Hilfe diese Bauteils und eines Winkels kann man den
Wasseranschluss ohne Bauliche Veränderung unter die Spüle
verlegen.
die Änderung ist jederzeit ohne rückgängig machbar.

Hallo damit wäre es aber immer noch so, dass das Wasser aus dem Boiler/Heißwasserbereiter kommt. Hab ich die UP richtig verstanden, dass sie das Warme Wasser direkt aus der Wand haben will, das geht nur, wenn die Warmwasserbereitung über die HEizungsanlage läuft und das macht womöglich eine komplete Umstrukturierung des Heizungssystems notwenig. Sowas kann nur über den VErmieter geschehen und geht meist mit einer Mieterhöung einher (Modernisierung), irgendwie will der seine gut 20.000 Eu ja auch wieder reinbekommen.
Aber es gibt ja auch Unterspülenheißwasserbereiter, die dann nicht so unschön überm BEcken hängen, dafür aber einen U-Schrank blockieren.
Gruß Susanne

Hallo

Hallo

damit wäre es aber immer noch so, dass das Wasser aus
dem Boiler/Heißwasserbereiter kommt.

Hab ich die UP richtig
verstanden, dass sie das Warme Wasser direkt aus der Wand
haben will, das geht nur, wenn die Warmwasserbereitung über
die HEizungsanlage läuft und das macht womöglich eine komplete
Umstrukturierung des Heizungssystems notwenig.

Sowas kann nur
über den VErmieter geschehen und geht meist mit einer
Mieterhöung einher (Modernisierung), irgendwie will der seine
gut 20.000 Eu ja auch wieder reinbekommen.
Aber es gibt ja auch Unterspülenheißwasserbereiter, die dann
nicht so unschön überm BEcken hängen, dafür aber einen
U-Schrank blockieren.

Ja genau,

Als nochmals hier zur Erklärung.

  • vorhandenes Warmwasssergerät über der Spüle mit Armatur demontieren

  • in vorhandenen 1/2" Wasseranschluss einen Winkel ( möglichst verchromt mit Rosette) einschrauben, diesen nach unten zeigen lassen.

  • nun ein Loch ca. 28mm in die Arbeitsplatte bzw Chromspüle machen und mit Hilfe der „Spülendurchführung“ den Wasseranschluss in den Spülenunterbau verlegen.

  • Niederdruckarmatur und 5 Liter Niederduckspeicher nach belieben und Geldbeutel besorgen und auf Arbeitsplatte bzw Chromspüle montieren

  • Niederduckspeicher im Unterschrank motieren, ggf wenn nicht vorhanden Stromanschluss dort hin verlegen

  • Wasseranschlüsse herstellen, Speicher füllen. Stecker rein, Fertig

Zum angesprochenem Platzbedarf kann ich nur sagen, das der etwa so gross ist wie 2 Schuhkartons. Naja irgendwo her muss das Warmwasser ja kommen.

Muss man halt mal den ganzen Kram in der Spüle erstmal sichten und die eine oder andere der vielen Putzmittelchen und Lappen entsorgen oder wo anders lagern.

Optisch siehst du lediglich oberhalb der Spüle einen Chromwinkel mit Abschlussrosette und ein 12mm verchromtes Rohr zur Spüle.

Wollte eine billlige Lösung hier vorschlagen, bei der noch nicht einmal der Vermieter etwas dagegen sagen kann, da die angesprochene Massnahme beim eventuellen Auszug rückgängig gemacht werden kann.
Ich würde einfach den alten Boiler bzw Kochendwasssergerät samt aller Armaturen im Keller lagern damit ich sie jederzeit wieder montieren könnte.

Klar geht das auch wie Susanne geschrieben hat alles mit Wand aufstemmen und unter Putz verlegen.
Doch bedenken sollte man, das dies wohl eine Altbauwohnung ist. Es ist nicht gesagt worden wo sich das Bad bzw die nächste Warmwasserleitung befindet.
Vielleicht muss man nur mal schnell die neue Warmwasserleitung durch die halbe Küche, quer über den Flur und dann noch durchs Schlafzimmer in die Wand stemmen.
Wenn dann nach 8 Wochen der Verputzer und die Maler wieder aus der Wohnung sind, braucht man noch nicht mal 20 Liter Wasser weglaufen lassen bis es dann endlich warm wird, das Heisse Wasser.

Gruß Susanne

Gruss, Bernd