Moin Moin ich bin gerade dabei für meinen Verein Baustromverteiler für unser Veranstaltungen (LAN-Party’s) zu Optimieren. Hierfür setze ich unter anderm mehr Schukostromkreise welche neben den B13A Automaten über einen 30mA FI laufen werden. Für weitere Strecken wollte ich dann CEE 16A bzw 32A Steckdosen verwenden. Und am Ende dann mit kleinere Verteiler mit FI und Sicherungen auf Schuko aufsplitten.Jetzt kommt die Zwickmühle Laut VDE müsste ich ja die 16A eigendlich ja auch die 32A Steckdose über einene FI mit 30mA absichern. Doch dann wären ja zwei Baugleiche FI in Reihe was ja dann sinnfrei wäre.Ist es Möglich im Verteiler die 16A bzw 32A Dosen über einen FI mit 300mA laufenzulassen so erreiche ich auf jedenfall die Selektivität der beiden FI. Zur vermeidung das man zb andere Geräte als die von mir geplanten Verteiler Stecken könnte und somit kein Personeschutz seitens Fi vorhanden wäre hätte ich zb CEE 9h Codierte Stecker und Dosen genommen somit würde ich gewährleisten können das ja nur die von mir verwendeten Verteiler mit Eigenem FI dahinter hängen.Jetzt wollte ich einfach noch den Rat von andern Einhohlen ob man dies so machen kann. oder ich damit gegen die VDE verstoße
hi Badeknecht,
ich hoffe, ich hab dich richtig verstanden. Es gibt gar keinen Konflikt, du hast dich da nur gedanklich in etwas verrannt.
Laut deiner Beschreibung muß es gar keine hintereinandergeschalteten FI-Schalter geben,
weil der FI-Schalter NUR für die fest installierten Steckdosen (also die an der Wand) vorgeschrieben ist, nicht jedoch für alle Verlängerungskabel, die daran angeschlossen werden,
Und dazu zählen auch diese CEE-Verlängerungen mit Schuko-Verteiler
Da ist die VDE recht eindeutig
auch wenn diese CEE-Schukoadapter häufig mit eigenem FI verkauft werden.
Lass dich davon aber nicht verwirren.
Die Festinstallation benötigt den FI-Schalter, daran angeschlossene Verlängerungen nicht
Gruß
Georg. Danke erst mal.
Nur wie du schon geschrieben hast haben die gekauften Verteiler alle schon nen FI drin
Und wenn ich im Verteiler ja laut VDE den FI drin haben muss habe ich dadurch diese zwei hintereinander geschalteten FI’s.
Jetzt dachte ich das ich im Verteiler den FI weg lasse da ja in der Verlängerung bzw in dem Verteiler wieder nen FI drin ist.
Jetzt dachte ich das ich im Verteiler den FI weg lasse da ja
in der Verlängerung bzw in dem Verteiler wieder nen FI drin
ist.
auf keinen Fall, denn dadurch kommst du ja erst in Gesetzeskonflikt und das war ja genau deine Frage
Die Fest-Steckdosen MÜSSEN einen FI-Schalter haben, die Verlängerungen aber nicht.
Die FI’s in den CEE-Verteilern darfst du überbrücken, falls das überhaupt ein Gewinn ist - immerhin sollte der FI-Schalter ja höchst selten, im Idealfall niemals unberechtigt auslösen -
oder du kaufst eben solche, die eben KEINEN integrierten FI haben, die sind schliesslich auch billiger
http://www.amazon.de/MENNEKES-1-Mennekes-AMAXX-Steck…
lass dich von dem Preis nicht irritieren, ist nur der erste Gugel-Treffer
Moin Moin ich bin gerade dabei für meinen Verein
Baustromverteiler für unser Veranstaltungen (LAN-Party’s) zu
Optimieren.
OT: Als staatlich geprüfter Apostrophitis-Beautragter bitte ich dich, zukünfitg keine Mehrzahl Apostrophe zu verwenden, da diese in keiner mir bekannten Sprache vorkommen.
Hierfür setze ich unter anderm mehr
Schukostromkreise welche neben den B13A Automaten über einen
30mA FI laufen werden.
Du würdest dir mehr Freunde machen, wenn du statt dessen FI-LS nehmen würdest. Oder RCCBDSMOBS oder wie das neudeutsch jetzt so heißt.
Für weitere Strecken wollte ich dann
CEE 16A bzw 32A Steckdosen verwenden. Und am Ende dann mit
kleinere Verteiler mit FI und Sicherungen auf Schuko
aufsplitten.Jetzt kommt die Zwickmühle Laut VDE müsste ich ja
die 16A eigendlich ja auch die 32A Steckdose über einene FI
mit 30mA absichern. Doch dann wären ja zwei Baugleiche FI in
Reihe was ja dann sinnfrei wäre.
Weder nützlich noch schädlich.
OK, Selektivität ist dahin. Aber der zweite FI im Verteiler, welcher weder vorgeschrieben noch nötig ist, bietet dir immerhin einen doppelten Ausfallschutz.
Also lass den zweiten drin oder nimm ihn heraus.
Oder setze (Achtung, teuer!) für diese Strecken selektive FI-Schalter. Gibt es die in 30mA? Sündhaft teuer, könnte man denken. Nur ist 30mA unverzögert gegen 30mA „selektiv“ nicht selektiv, jedoch wäre 30mA selektiv gegen 10mA unverz.dann selektiv.
Wir reden hier aber Geräte, die man dir wohl erst backen muss.
Also vergessen wir das ganz schnell…
Ist es Möglich im Verteiler
die 16A bzw 32A Dosen über einen FI mit 300mA laufenzulassen
so erreiche ich auf jedenfall die Selektivität der beiden FI.
Nein, erreichst du eben nicht.
FIs bekommst du nur über die Zeit und den Strom selektiv.
Wenn du L1 gegen PE hältst, dann kann kein Mensch vorhersagen, ob der 30mA oder der 300mA oder beide auslösen. Erst dann, wenn der eine um ein paar zig ms verzögert auslöst, bsi du bei einem großen Fehlerstrom auf der sicheren Seite. Bei einem Fehlerstrom zwischen 50% und 100% IdeltaNenn kann dann immer noch der eine oder der andere oder beide auslösen.
Zur vermeidung das man zb andere Geräte als die von mir
geplanten Verteiler Stecken könnte und somit kein
Personeschutz seitens Fi vorhanden wäre hätte ich zb CEE 9h
Codierte Stecker und Dosen genommen somit würde ich
gewährleisten können das ja nur die von mir verwendeten
Verteiler mit Eigenem FI dahinter hängen.Jetzt wollte ich
einfach noch den Rat von andern Einhohlen ob man dies so
machen kann. oder ich damit gegen die VDE verstoße
Steckdose ist Steckdose bleibt Steckdose. Ich wollte man zur einfachen Kaskadierung von Verteilern „schwere Industrie-Setckverbinder“ (AKA HArting-Stecker) nutzen, aber ist nicht, sagte mir ein TÜV-Dipl-Ing. (zum Glück bevor ich den Umbau gemacht habe).