Hallo Marion,
meine Tochter war lange Zeit auch recht anfällig, hatte zweimal eine Lungenentzündung - da neigt man natürlich zur Vorsicht. Falls Dein Sohn in dieser Hinsicht empfindlich ist, empfehle ich möglichst oft einen Aufenthalt an der frischen Luft, am allerbesten an der Nordsee. Meine Tochter ist inzwischen relativ stabil *freu*.
Mit dieser Einleitung möchte ich Dir vermitteln, dass ich Deine Besorgnis nachvollziehen kann. Im übrigen bin ich vom Grundsatz her schon der Meinung, dass Grundschullehrer ganz selbstverständlich auch auf solche Dinge achten sollten - theoretisch. Praktisch sieht es oft anders aus, ich glaube, jede Lehrkraft definiert das Maß der Verantwortung für sich selbst. Sind im übrigen auch nur Menschen 
Mir ist aufgefallen, dass Du die Lehrerin schriftlich gebeten hast, auf Jacken, Mützen usw. zu achten. Warum konntest Du das nicht mündlich tun ? Wäre möglicherweise freundlicher angekommen. Ich hole meine Kinder zwar nicht an der Klassenzimmertür ab, aber wenn etwas „auf dem kleinen Dienstweg“ zu klären ist, gehe ich auch mal zum Ende des Unterrichts vor das Klassenzimmer und rede zwei Sätze mit der Lehrerin. Natürlich nur, wenn 1-2 Sätze reichen und ich weiß, dass sie danach keinen weiteren Unterricht hat. Das kommt im übrigen höchstens 2 x pro Schuljahr vor.
Die Einschulung des ersten Kinds bringt große Veränderungen in eine Familie, finde ich. Auch wenn es furchtbar hart klingt - die Probleme mit Mützen, ausgefallenem Sportunterricht oder ähnlichen Kleinigkeiten wirst Du nach ein paar Jahren Schulerfahrung möglicherweise belächeln. Du mußt Dich zwangsläufig daran gewöhnen, dass manche LehrerInnen andere Ansichten haben als Du. Sonst wirst Du die nächsten paar Jahre einen erfolglosen Kampf gegen alles mögliche führen - das lohnt sich einfach nicht. Versuch also, etwas gelassener in Sachen Schule zu werden.
Ganz anders wäre der Sachverhalt natürlich, hätte Dein Sohn eine Krankheit, auf die besondere Rücksicht genommen werden müßte und die zwingend eine Mütze erfoderte. Aber darum geht es hier ja offensichtlich nicht.
Übrigens kann ich Dir zuflüstern, dass in der großen Pause schätzungsweise die Hälfte der Kinder jeder Altersstufe der Witterung unangepasst herumrennt (ich bin im Kochteam und erlebe daher ab und an eine große Pause mit). Wir Eltern müssen uns daran gewöhnen, dass wir spätestens ab Schuleintritt immer weniger Einfluss haben
.
Tief durchatmen und jedes Jahr hoffen, dass das eigene Kind eine gute Lehrkraft erwischt !
Viele Grüße,
Inselchen - die manchmal auch schwer schluckt, was an Schulen so abgeht *seufz*