Verb 'anpassen' - Akkusativ oder Dativ?

Hallo zusammen

Ich wurde von einer fremdsprachigen Person gefragt, ob man eher

  • „sich der Kultur anpassen“ ODER
  • „sich an die Kultur anpassen“
    sagt.

Ich selber finde zwar die erste Variante eleganter, doch habe ich das Gefühl, man kann beides sagen. Gibt es hier eine grammatikalische Regel? Ist die Bedeutung verschieden?

Bei meinen Überlegungen habe ich weitere Unsicherheiten angetroffen.
z.B.

  • ich schicke dir den Brief
  • ich schicke den Brief an dich
    Wobei hier für mich die Bedeutung klar verschieden ist. Für mich ist hier Variante 1 die natürliche Aussage, während man bei Variante 2 explizit betont, für wen der Brief bestimmt ist.

Irgendwie fehlt mir aber die Kenntnis einer grammatikalischen Regel (wann mit „an“, wann ohne).

Kann mir jemand helfen?

Gruss und Danke von
Franco

Hallo, Franco,

das Verb „sich anpassen“ erlaubt in der Tat die Konstruktion ohne Präposition.
„Ich passe mich den Verhältnissen an.“
Also reflexiv und mit Dativ!

Und man kann es mit der Präposition „an“ verwenden.
„Ich passe mich an die Verhältnisse an.“
Also ebenfalls reflexiv mit an + Akkusativ.

Meinem Dafürhalten nach ist stets die kürzere Variante, hier also die erstere mit Dativ allein, die elegantere.

Gruß Fritzzzzzz

Meinem Dafürhalten nach ist stets die kürzere Variante, hier
also die erstere mit Dativ allein, die elegantere.

Gruß Fritzzzzzz

Servus Fritz,

weil Du ja unser arbiter elegantiarum bist: heißt es hier tatsächlich ‚erstere‘, oder wäre ‚erste‘ besser, weil kürzer gewesen :wink: ?

Gruß

Kai

erste vs. erstere

weil Du ja unser arbiter elegantiarum bist

Zuviel der Ehre, bester Kai! :wink:

heißt es hier tatsächlich ‚erstere‘, oder wäre ‚erste‘ besser, weil kürzer gewesen :wink: ?

Dies kann man so sehen. Ich sagte aber erstere, weil ich dies so meinte.

Und dies ist ein feines Wort, das ich gerne verwende, wenn ich zwei sehr nahe stehenden Begriffe unterscheiden will; wenngleich es wirklich etwas überkandidelt klingt, aber manchmal rede ich eben sehr überkadidelt.

_ ers|te|re ; erstere Bedeutung von beiden; (­)R 47:smile: Erstere od. die Erstere kommt nicht in Betracht; Ersteres muss noch geprüft werden;

© Dudenverlag._

Gruß
Fritz