Hallo Alexander,
Wenn ich mir den Link http://wals.info/feature anschaue, so
wäre das ja fast perfekt - wenn man irgendwie noch auf einen
Blick sehen würde, in welchem Kontinent die entsprechende
Sprache zu Hause ist.
Genau das bietet WALS eigentlich (ich sitze grad in dem Institut, wo der WALS erstellt wurde, grad in der Bibliothek, hihi). Vielleicht hast du den Knopf übersehen, es ist nicht immer ganz leicht zu bedienen, aber hier hast du eine Karte mit den Standardwortstellungen:
http://wals.info/feature/81A?tg_format=map
Ich habe (eine ältere Version) diese® Karte übrigens in meiner Küche hängen, haha. Also du siehst da, das ganz Europa rot ist. Ausnahmen bilden hier einige germanische Sprachen mit variabler Wortstellung, wie z.B. das Deutsche (weil es eigentlich nicht SVO, sondern V2, also Verbzweit-Stellung, hat), und den keltischen Sprachen, die eher VSO haben. Sorbisch und Baskisch stechen raus, Baskisch, weil es nicht indoeuropäisch ist, und Sorbisch… tja, warum, weiß ich auch nicht, aber ich glaube, Sorbisch hat ganz oft auch SVO-Wortstellung, evtl. unter deutschem Einfluss.
Naja, und die anderen indoeuropäischen Sprachen spricht man so verteilt zwischen Iran und Indien, die sind zum allergrößten Teil ja SOV-Sprachen.
Leider fehlen beim WALS tote und rekonstruierte Sprachen (naja, er ist nicht dafür ausgelegt gewesen). Die könntest du dir jetzt dazudenken. Soweit ich weiß, haben das Englische und Deutsche einige Verschiebungen der Wortstellung durchgemacht, näheres weiß ich leider nicht.
Auch sehe ich ein, dass ich mir wohl schwer tun werde, irgend
welche Infos zu bekommen, warum sich dieser Wechsel von
Verb-End-Stellung in heute übliches SPO gewandelt hat und
welches Volk dafür verantwortlich war. (ganz leise: hier hoffe
ich noch auf eine Antwort von André Müller, dessen Wissen ich
immer wieder mit offenem Mund bestaune)
Hihi, danke für die Blumen! Und die interessante Frage. Ich hab sie vorhin schon gesehen und wusste erstmal auch nicht so recht die Antwort. Ich wollte den WALS-Link posten, aber das hat Kronf ja schon getan. 
Aber warum das nun grad so ist… uff… da bin ich überfragt. Weiß auch nicht, was für eine Wortstellung fürs Proto-Indo-Europäische postuliert wird.
Hier noch der Hinweis (aber das sieht man auch in der Legende der Karte), dass SOV die häufigere Stellung ist, aber nur sehr gering. Daraus kann man jetzt nicht unbedingt einen Schluss ziehen.
Ich denke mal noch ein bisschen drüber nach, sonst versuche ich das mal noch irgendwie rauszufinden, warum das denn passiert ist. Und warum sich die europäischen Sprachen da so von ihren Verwandten in Indien, Afghanistan, Iran und Tadschikistan unterscheiden.
Viele Grüße,