Verb für 2 Sätze verwenden

Hallo,

ist es in der deutschen Sprache möglich ein Verb in einem Hauptsatz auszulassen, solang es das gleiche ist wie im vorhergehenden Satz?

Beispiel:

Das war eine Ausnahme. Und meine Frage auch nur ein Vorwand, um […]

Ich weiß nicht, ob das überhaupt möglich ist, oder ob man die beiden Sätze beispielsweise durch ein Semikolon trennen müsste.

Hoffe das Beispiel ist verständlich genug. Danke schonmal! :smile:

ist es in der deutschen Sprache möglich ein Verb in einem
Hauptsatz auszulassen, solang es das gleiche ist wie im
vorhergehenden Satz?

Ei, feilich doch! Wie denn wohl nicht?

Man nennt das Ellipsen, also Weglassungen.

Noch einige Beispiel:

Meine Oma konnte sehr guten Kuchen backen. Meine Mutter [konnte] auch [guten Kuchen backen]. Ich aber [kann] nicht [guten Kuchen backen].

Er liebte seine Fraue. Mehr aber seine Kinder. Am meisten aber seine Hunde.

Das kann sogar ein feines Stilmittel sein.

Gruß Fritz

Hallo, ja das geht - und zwar genau so, wie Du es aufgeschrieben hast. Die Verwendung des Semikolons statt des Punktes ist auch möglich, aber nicht zwingend nötig.

Viele Grüße, Matthias

Antwort: Möglich ist die vorgstellte Version schon, denn sie wird verstanden. Die intelligentere Lösung wäre allerdings ein Semikolon.
Tschüs

Hallo,
leider kann man in der Schriftsprache nicht so schön „sparen“:
In dem Moment, wo ein Verb oder das Subjekt ausgelassen wird, ist der Satz kein vollständiger Hauptsatz mehr und muss mit einem Komma ODER mit einem „und“ angeschlossen werden (nicht mit beiden zusammen).
Semikolon geht hier nicht, denn auch das soll zwischen vollständigen Hauptsätzen stehen.

Schöne Grüße von JKM

ist es in der deutschen Sprache möglich ein Verb in einem
Hauptsatz auszulassen, solang es das gleiche ist wie im
vorhergehenden Satz?

Beispiel:

Das war eine Ausnahme. Und meine Frage auch nur ein Vorwand,
um […]

Ja, das ist möglich. Voraussetzung ist, dass das Verb in beiden Sätzen die gleiche „Valenz“ hat, also sozusagen die gleichen Mitspieler, in diesem Fall Subjekt und Prädikativobjekt (Subjekte: Das / meine Frage, Prädikativobjekte: eine Ausnahme / auch nur ein Vorwand …). Sonst wird’s schief (Klassisches Gegenbeispiel: „Er fällt von der Mauer. Und einen Baum.“ Es gibt auch weniger offensichtliche Beispiele, habe leider momentan keines parat.)

Naja, ich glaube nicht. Ich würde ein einfaches Komma verwenden.

NEIN, das ist nicht möglich. Es geht nur in einem Nebensatz, wenn das Verb in der gleichen Form gewesen wäre, wie im Hauptsatz.

Korrektes Hochdeutsch ist es definitiv nicht. Ich würde gar kein Satzzeichen dazwischen setzen, dann passt’s wieder:
„Das war eine Ausnahme und meine Frage nur ein Vorwand, um…“
Besser:
„Das war eine Ausnahme. Meine Frage diente eigentlich nur als Vorwand, …“
Gruß
Klara

Selber hallo :smile:

nun, möglich ist alles. Es hängt davon ab, um welche Art Text es sich handelt. In der gesprochenen oder informellen Sprache macht man so was auf alle Fälle. In einem eher formellen Text würde man es nicht tun.

So pauschal lässt sich die Frage also nicht beantworten.

Schöne Grüße
Aia

Hallo,

prinzipiell spricht nichts gegen die Satzstellung Deines Beispiels, jedoch würde ich es in einem Satz formulieren. Zwei getrennte Sätze wirken so „abgehackt“. Deine Idee mit dem Semikolon wäre meiner Ansicht nach eine gute Lösung.

Grüße, San-chan

Hallo,

eone schöne Frage!
Was du machst, ist ok, allerdings solltest du nach „Ausnahme“ keinen Punkt setzen. Der Satz bildet mit dem nachfolgenden eine Satzreihe (gleiches Subjekt); deswegen solltest du auch weder Komma noch Strichpunkt setzen.

Have fun!
U.B.

Etwas spaet meine Antwort, aber trotzdem:
Jeder Hauptsatz hat ein Subjekt, Praedikat und ein Objekt. Du kannst da nichts weglassen.
Ich wuerde in diesem Falle so sagen" Das war eine Ausnahme und meine Frage war auch nur ein Vorwand,

um […]