Hey Leute, heißt es richtig:
Die Recherche und Präsentation eines Themas gehörT somit zu meinen Kernkompetenzen.
-oder-
Die Recherche und Präsentation eines Themas gehörEN somit zu meinen Kernkompetenzen.
Sitze gerade an einer Bewerbung. Weiß jemand die gramatikalische Regel dazu?
Vielen Dank!
Hallo,
mache es wie folgt eindeutig:
„Die Recherchen zu einem Thema und dessen Präsentation gehören …“
Gruß, Wolfgang
gehören
weil es zwei Dinge sind - die Recherche und die Präsentation.
Beides ist richtig
Die Recherche und Präsentation eines Themas gehörT somit zu
meinen Kernkompetenzen.
Wie so oft ist beides richtig - es hat nur eine leicht unterschiedluche Bedeutung. Im dem einen Fall hast Du zwei Kernkompetenzen: „die Recherche (eines Themas) und die Präsentation eines Themas“ In dem anderen Fall eine Kompetenz: „Die Recherche und Präsentation eines Themas“
Nachlesen kann man das z.B. im Duden Bd. 9, Seite 550, Abschnitt 1.3.4 (der zweite Spiegelstrich in der Mitte der Seite.)
Gruß,
Max
-oder-
Die Recherche und Präsentation eines Themas gehörEN somit zu
meinen Kernkompetenzen.
Sitze gerade an einer Bewerbung. Weiß jemand die
gramatikalische Regel dazu?
Vielen Dank!
weil es zwei Dinge sind - die Recherche und die Präsentation.
Nö. Es ist eines: „die Recherche und Präsentation eines Themas“. 
Es gibt hier keine eindeutige Betrachtungsweise.
Gruß,
Max
Hallo hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Der Fall ist gelöst 
Im dem einen Fall hast Du zwei
Kernkompetenzen: „die Recherche (eines Themas) und die
Präsentation eines Themas“ In dem anderen Fall eine Kompetenz:
„Die Recherche und Präsentation eines Themas“
Daher würde ich für eine Bewerbung so oder so die Betonung auf zwei Kompetenzen legen.
Die Singularvariante käme m.E. nur zum Tragen, wenn im Kontext der direkte Bezug auf eine Kompetenz auch deutlich sichtbar und beabsichtigt ist. Beispielsweise auf einen Aufgabenbereich/Job „rechercherieren und präsentieren“ abzielt. Ist aus dem UP aber nicht erkennbar.
Franz
Die Recherche und Präsentation eines Themas gehörT somit zu
meinen Kernkompetenzen.
Gibt es einen Gegenstand, eine Tätigkeit, der/die mit „Recherche und Präsentation“ umschrieben werden kann?
Dann kann man für beides auch mit einem Artikel auskommen. Sonst müsste es heißen „Die Recherche und die Präsentation“ eines Themas.
Und dann natürlich auch mit einem Verb im Plural: „gehören“ zu meinen Kompetenzen.
Oder wollen wir ulkig wirken in einem Bewerbungsschreiben? Dann nur zu, so wie hier:
„Das Auto und Fahrrad meiner Frau war(en) in der Werkstatt.“
Ja, da lachen sie alle. Aber keiner stört sich an „Die Recherche und Präsentation“!
Liegt es am Geschlecht? Mal kucken: „Die Frau und Giraffe wurden überfahren.“ Nein!
Aber gut ist: „Das Hab und Gut verschwand unter mysteriösen Umständen.“ Und warum?
Weil der Begriff „Hab und Gut“ ein metaphorischer ist für ein und denselben Gegenstand: Den Besitz eines Menschen! Ergo: „Mein Besitz verschwand …“.
Ist „Recherche und Präsentation“ ebenso ein Begriff? Genau darauf kommt es an!
So wie „Park and Ride“? Dann kann ich sagen „Park and Ride gehörT somit zu
meinen Kernkompetenzen.“
Hier klänge und wäre es dumm zu sagen „Park and Ride gehörEN somit zu
meinen Kernkompetenzen.“ Denn das hieße, ich bin einerseits kompetent für das Parken und andererseits für das Reiten. Was wirklich dumm klänge und wäre …
Gruß aus Berlin, Gerd
Sonst müsste es heißen „Die Recherche und die Präsentation“
eines Themas.
Nein, muß es nicht. Es ist ein Indiz dafür, ob die Phrase als Eimnheit verstanden wird oder nicht, aber kein „muss“.
„Das Auto und Fahrrad meiner Frau war(en) in der Werkstatt.“
Ja, da lachen sie alle.
Es ist ja auch falsch.
Aber keiner stört sich an „Die
Recherche und Präsentation“!
Das ist auch eine richtige Konstruktion.
Ist „Recherche und Präsentation“ ebenso ein Begriff? Genau
darauf kommt es an!
Auf Metaphorik kommt es überhaupt nicht drauf an - nur, ob die beiden Begriffe als einheit verstanden werden. Nicht mehr und nicht weniger.
„Das Be- und Entladen findet im Hof statt“.
-> starke einheit, deswegen Singular.
M.
1 „Gefällt mir“