Ich weiss, dass das die Hauptregel ist, aber wenn man z.B. ein Adverb wie zusaetzlich verwendet, und dann schreibt man auch ein Komma, kann man das Verb nicht auf die 3. Stelle schieben?
wie Z.B. Zusaetzlich, bei schlechtem Wetter, muss man…
Danke!!!
Es gibt einen deutschen Sprachwissenschaftler – Stefan Müller von der FU Berlin –, der sich mit dem Thema der (scheinbaren) mehrfachen Vorfeldbesetzung intensiv beschäftigt hat. Wenn du nicht gerade Linguist und Fachmann für Kopfgesteuerte Phrasenstrukturgrammatik bist, werden dir seine Analysen wahrscheinlich nicht viel weiterhelfen (wenn doch, dann sind dies und dies die relevantesten Publikationen). Was allerdings auch für Laien interessant sein könnte, ist Müllers stetig aktualisierte Sammlung von Sätzen, in denen mehr als eine Konstituente vor dem Verb steht. In den meisten Analysen dieser Sätze, grob zusammengefasst, »wird angenommen, daß doch nur eine Konstituente im Vorfeld steht« (wie Müller schreibt). Die Take-home-Message für denjenigen, der nur korrektes Deutsch schreiben will, ist jedenfalls: Es spricht grundsätzlich nichts dagegen, zwei oder mehr Elemente vor das finite Verb zu stellen, aber wenn man es tut, sollte man wissen, was man tut, weil eben nicht alles möglich und zumindest stilistisch nicht empfehlenswert ist.
Gruß
Christopher
Danke sehr, der Artikel ist recht interessant!!!
Hallo
Ich weiss, dass das die Hauptregel ist, aber wenn man z.B. ein
Adverb wie zusaetzlich verwendet, und dann schreibt man auch
ein Komma, kann man das Verb nicht auf die 3. Stelle schieben?
wie Z.B. Zusaetzlich, bei schlechtem Wetter, muss man…
Aus meiner Sicht steht das Verb in diesem Beispielsatz nach wie vor an zweiter Stelle, da der Teil zwischen den Klammern lediglich ein außerregulärer Einschub ist.
Schöne Grüße
Mohamed.