Verballhornung

Hallo!

Weiß denn jemand den Ursprung/Entstehung des Wortes Verballhornung? Ist das Wort vielleicht selbst eine solche? Oder steckt vielleicht „verbal“ dahinter?

Bin auf eure Antworten gespannt,

Basil

Weiß denn jemand den Ursprung/Entstehung des Wortes
Verballhornung? Ist das Wort vielleicht selbst eine solche?
Oder steckt vielleicht „verbal“ dahinter?

Hallo, Basil,

hier hilft Grimm:

VERBALLHORNEN, verb. etwas nach art des Ballhorn machen, d. h. verschlimmbessern. Johann Ballhorn, über dessen wohnort und thätigkeit die angaben schwanken, wird zuerst erwähnt bei SCHUPPIUS: wie solt ich darzu kommen, dasz ich seines seel. um die christenheit wohlverdienten vaters scripta augiren, revidiren und also das magnificat verbessern solte wie Johan Balhorn, der buchtrucker zu Soost in Westphalen , welcher das abcbuch vermehrt und verbessert herauszgeben liesz? 588; als ich dasselbe erbrochen, lag darin diese paszquill, auctior et correctior wie Johan Balhorn zu schreiben pflag. 601; war traun ein herrlich fragment eh’s meister Schönkopf verballhornt hat. MUSÄUS bei CAMPE 5, 264. auch in den mundarten nicht unbekannt, vgl. DÄHNERT 517.
VERBALLHORNUNG, f. subst. zum vorigen: so konnte ich mir auch wohl manche erschreckliche nachqual der umarbeitung und verballhornung meiner artikel gefallen lassen. H. HEINE 9, 113

Gruß
Kreszenz

Hallo,

nachdem ich das Wort Verballhornung auch verballhorne, sage ich immer
Verhornballung oder verhornballt …
Gruß
Bolo2L