Verben problem !

Hallo ich habe folgende Frage: Es heiß doch Infinitiv: klingen Präsens: klingt Präteritum: klang und Partizip: geklungen. Wieso gib es dann noch geklingelt? Unter was kann ich das einordnen?

klingeln ist hier eher in dem Verständnis von läuten, oder schellen zu verstehen,

z.B. der Wecker klingelt
an der Türe wird geklingelt
bei mir hat es geklingelt - dh. ich habe es verstanden
hoffe bei Dir hat es auch geklingelt
und ich konnte Dir behilflich sein

zusatzfrage
in welchem Zusammenhang ist Deine Frage aufgetaucht
mit herzlichem Gruß
Peter

Hallo ich habe folgende Frage: Es heiß doch Infinitiv: klingen
Präsens: klingt Präteritum: klang und Partizip: geklungen.
Wieso gib es dann noch geklingelt? Unter was kann ich das
einordnen?

Hi,

ich würde sagen „geklingelt“ kommt ganz einfach von einem ganz anderen Verb, nämlich „klingeln“.

Hallo,

das Stammverb zu „geklingelt“ ist „klingeln“ und nicht „klingen“, das sind zwei verschiedene Verben.
Somit wäre es:
Infinitiv klingeln
Präsens: er/sie/es klingelt
Präteritum: klingelte
Partizip: geklingelt.

Das ist dann auch ein schwaches Verb, erkennbar an der Präteritumendung -te, anstelle der starken Verbkonjugation bei klingen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Shirkan,

die beiden Verben klingen zwar ähnlich, haben aber verschiedene Bedeutung und Formen. Klingeln hat regelmäßige Formen (klingelt, klingelte, geklingelt) und bezeichnet das Geräusch, dass es gibt, wenn einer an der Haustür auf den Knopf neben deinem Namen drückt. Klingen bezeichnet ganz allgemein etwas, das auf bestimmte Weise zu hören ist (siehe mein erster Satz).

Grüße
Susi

Verben problem !
Danke. Darauf habe ich nicht geachtet.

Hey!

„geklingelt“ kommt vom Infinitiv „klingeln“ (er klingelt, er klingelte…)
es handelt sich also um zwei verschiedene Verben, die allerdings verwandt sind. Von der Bedeutung her ähnlich, haben sie dennoch unterschiedliche grammatische Struktur:
„Ich klinge laut“ vs. „Ich klingle laut“ --> bei ersterem Fall bin ich selbst es, von dem der laute Klang ausgeht, in zweiterem Fall löse ich den Klang nur aus.
Die Ableitung von „klingeln“ aus „klingen“ ist vermutlich analog zu Fällen wie „tupfen“ --> („tüpfeln“)–> „getüpfelt“ zu sehen. (Ein besseres Beispiel fällt mir leider grad nicht ein.)

Schöne Grüße,
Dani

Hallo ich habe folgende Frage: Es heiß doch Infinitiv: klingen
Präsens: klingt Präteritum: klang und Partizip: geklungen.
Wieso gib es dann noch geklingelt? Unter was kann ich das
einordnen?

Hallo, also ehrlich gesagt weis ich das auch nicht.
Aber gebraucht hab ich „geklingelt“ jedenfalls auch schon. Viel Glück beim Antwort suchen.
Gruß

Hallo ich habe folgende Frage: Es heiß doch Infinitiv: klingen
Präsens: klingt Präteritum: klang und Partizip: geklungen.
Wieso gib es dann noch geklingelt? Unter was kann ich das
einordnen?

Hallo Shikan!
Ich leite mir die Abwandlungen vom Hauptwort ab:
„Die Klingel“- heißt das Nomen.
Daher: Klingeln - klingelte - geklingelt -…
„klingen“ kommt von „der Klang“ - da merkt man, daß es da auch eine Änderung gibt.
Das ist meine Erklärung dafür…
obwohl ich zugeben muß

  1. daß ich keine Rechtschreib-expertin bin und
  2. auch mit der neuen deutschen Rechtschreibung nichts anfangen kann (habe sie nie gelernt)
    Alles Gute
    Karin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Die Antwort ist: es handelt sich bei geklingelt um ein anderes Verb als „klingen“, nämlich „klingeln“

klingeln (Infinitiv): klingelt - klingelte - geklingelt
Bsp. Es hat geklingelt (Tür)

Konnte ich die Frage klären?
Viele Grüsse

Hallo ich habe folgende Frage: Es heiß doch Infinitiv: klingen
Präsens: klingt Präteritum: klang und Partizip: geklungen.
Wieso gib es dann noch geklingelt? Unter was kann ich das
einordnen?

Hallo,
die Form geklingelt kommt vom Infinitiv klingeln. Die anderen Formen vom Infinitiv klingen.
Gruß,
Martina.

Hallo ich habe folgende Frage: Es heiß doch Infinitiv: klingen
Präsens: klingt Präteritum: klang und Partizip: geklungen.
Wieso gib es dann noch geklingelt? Unter was kann ich das
einordnen?

Hallo Shirkan04
Leider kann ich Dir diese Frage nicht beantworten
Sorry
Erich

Hallo ich habe folgende Frage: Es heiß doch Infinitiv: klingen
Präsens: klingt Präteritum: klang und Partizip: geklungen.
Wieso gib es dann noch geklingelt? Unter was kann ich das
einordnen?