Hallo,
ich möchte normale vieradrige (rote) Telefonleitungen verbinden.
Gibt es hierzu spezielle Lüsterklemmen?
Gruß
Daniel
Hallo,
ich möchte normale vieradrige (rote) Telefonleitungen verbinden.
Gibt es hierzu spezielle Lüsterklemmen?
Gruß
Daniel
Hallo!
Gibt es hierzu spezielle Lüsterklemmen?
Normale Lüsterklemmen oder Dosenklemmen sind nicht empfehlenswert. Die relativ großen und brutalen Schrauben quetschen die dünnen Kupferdrähte zu sehr. Aderbrüche sind vorprogrammiert. Besonders heikel wird es dann, wenn die Leitungen anschließend in der Wand verschwinden sollen. Schließlich macht es keinen großen Spaß, irgendwann die Tapete und die Wand wieder aufzumachen, weil die Verbindungen in die Brüche gingen.
Die sauberste und dauerhafteste Methode ist die Lötverbindung. Aber das sollte mindestens ein erfahrener Bastler machen. Ansonsten - wenn die Leitungen sowieso „auf Putz“ liegen - kannst Du eine normale Anschlußdose (Modell egal, soll ja nur verbindende Funktion haben) mit Schraubleisten nehmen, die Du dann an die Wand bohrst oder in die Unterputzdose einsetzt. Die zu verbindenden Adern kommen einfach paarweise unter die Schrauben.
Gruß!
Tino
Hallo,
die gibt es, man nennt sie UP2-Verbinder…(umgangssprachlich heißen sie aber Pillen)…
So, aber diese wirst du kaum kaufen wollen…also mache es so wie die guten alten Telekomiker(g) und mache Spitzverbindungen…
…dazu isoliert man die Enden auf 2 cm ab und verdrillt die Adern und dann mit Lackschlauch oder Isolierband die blanken Adern schützen…
Gruß
Adele
Tolle Praxis ;-(
Hallo, Adele!
…dazu isoliert man die Enden auf 2 cm ab und verdrillt die
Adern und dann mit Lackschlauch oder Isolierband die blanken
Adern schützen…
Und als Servicetechniker mit 11jähriger Praxis im Außendienst habe ich immer wieder die Fehler suchen müssen, die eben diese Verbindungstechnik verursacht. Klar, man/frau ist schon lange aus dem Haus, und alles funktioniert doch prima. So geht’s ja auch schneller, und der Feierabend naht. „Aber nein… wir rollen keine Verlängerungsschnur für den Lötkolben aus. Sowas macht man heute nicht mehr. Ja, früher… aber doch heute nicht mehr!“
Und dann - nach Jahren - fängt der Mist an zu knistern. Die Strippen bestehen aus Elektrolyt-CU - chemisch annähernd reinem Kupfer - und das Zeug korrodiert durch den Luftsauerstoff. Schlauch und Tesa halten das eine gewisse Zeit auf… aber eben nicht wirklich dauerhaft. Irgendwann kommt dann der Fachmann und offeriert für ein Schweinegeld die Erneuerung des Leitungsnetzes, weil „das alles ja schon sooooo alt und marode ist“.
Wer einen Apparat W48 noch herumstehen hat, wird sich über die Geräusche wohl kaum beschweren. Aber schnelle Modemverbindungen krachen weg, ISDN-Protokolle fliegen durcheinander, und über DSL wollen wir besser gar nicht reden!
Gruß!
Tino
hallo,
sei ehrlich, diese Technik ist okay, wenn es sich nicht um ISDN oder dsl handelt…ich würde nie Spitzverbindungen bei diesen Leitungen nutzen…
Ach ja…Ich benutze kein Tesa…
Noch was…wir haben Tk-Anlagen seit Jahren laufen, die mit Spitzverbindungen übersät sind, und nun stelle man sich vor, die haben keine Störungen…
Gruß
Adele(seit 14 Jahren Servicetechnikerin im Bereich Tk-Anlagen)
Für den Augenblick…
Hallo, Kollegin!
…ist auch mit Spitzverbindungen alles in Ordnung - keine Frage.
Aber was, wenn Daniel die mit Deiner Technik verlängerte Leitung später beispielsweise für hochfrequente Übertragungen nutzen will? Oder - noch schlimmer - sein Nachmieter, der von der Flickstelle nichts weiß, das Zeug nicht zum Rennen kriegt und dann wirklich neue Leitungen benötigt? Der nachträgliche Aufwand für Fehlersuche und Fehlerbeseitigung ist unverhältnismäßig hoch… und wenn in Aufwand an den Kunden verrechnet wird, für diesen obendrein teuer.
Die Telekom ist bis zum Übergabepunkt verantwortlich, also bis zu ersten TAE-Dose. Der Rest ist des Kunden Privatvergnügen.
Die Inhaber der TK-Anlagen sind meist Firmen, deren Kosten für die Funktionalität der betrieblichen Kommunikation nicht zu Lasten der privaten Geldbeutel geht. Serviceverträge sichern meist die Entstörung der Anlagen und Leitungsnetze zu. Mal unter uns Pfarrerstöchtern… notwendige Entstöreinsätze sichern nicht zuletzt auch Deinen und meinen Arbeitsplatz, oder?
Ich habe auch Leitungsnetze gesehen, die trotz ihres unbeschreiblichen Zustandes funktionierten. Aber die Suche im Fehlerfall war oft eine zeitintensive Angelegenheit. Sobald mich hinter einem Verteilerdeckel die augenscheinlich ungelöteten Spitzverbindungen anlachten, war meine Stimmung verdorben. Denn spätenstens nach dem ersten Griff ins Kneuel war ich auf die empörten Rufe hinter den nächsten Bürotüren gefasst, weil irgendwelche Endgeräte in diesem Augenblick ausstiegen. Und das alles nur, weil sich der Inbetriebsetzer vor ein paar Jahren nicht die 30 Minuten nehmen wollte, um die Spitzverbindungen durchzulöten.
Der kleine Privatkunde zahlt die Zeche für die Altlasten in seinen Privaträumen, die „wir Fachleute“, auf deren Kompetenz er vertrauen muß, ihm einbrocken. So kann ich für Daniel nur hoffen, daß er seine Strippen dauerhaft kontaktsicher zusammenflickt.
Gruß!
Tino
Moin, Moin.
Ich kann Tino nur voll zustimmen, da ich im Service tätig bin und die super gepfuschten Verbindubgen viel zu oft treffe. Wenn in feuchten Altbaukellern die Verbindungen noch mit Coroplast umwickelt waren stach einem der Grünspan schon entgegen. Also entweder verlöten oder besser wenn man hat die Scotch-Lock mit Fett.
alf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
diese Fehler von denen ihr redet, kenne ich auch…doch ging ich nicht davon aus, daß er vorhat in seinem feuchten Keller die Ader zu verbinden…selbst VVDs oder Taes die in feuchten Räumen sitzen sind mir als Fehlerquellen bekannt. Also, wir können diese Thema bis in Detail erörtern, es wird immer eine negative Seite zu jeglicher Verbindungtechnik geben.
Selbst UP2-Verbinder sind störanfällig, sollte die Pille nicht richtig gedrückt worden sein, treten die Fehler manchmal auch nicht gleich auf…
Und die eine Seite ist, was mache ich als Technikerin beim Kunden, da nutze ich keine Spitzverbindungen…oder der Privatkunde, der es selbst machen will… will er nur die Funktion an sich, oder erwartet er mehr…jetzt darf er entscheiden…
Gruß
Adele (zieht jetzt einen Schlußstrich)
Hallo,
schönen Dank für Deine Antwort im Brett; ich werde die Telefonleitungen verlöten, damit ich mit meinem ISDN Anschluß keine Probleme bekomme.
Gruß
-) Daniel