Verbindungstechniken Alu-Faserverbund

Hallo,

hätte jm. vll ne Idee, wie man nen Alu-Profil mit nem CFK Profil verbinden könnte? Ich würde ja spontan vorschlagen kleben oder Nieten. Aber beim Kleben bin ich mir nicht so sicher ob das hält und beim Nieten habe ich Angst, dass da zu große Spannungen auftreten, weil ja das Alu nen wesentlich größeren Wärmeausdehnungskoeffizient hat als das CFK.

Hätte da jm. ne Idee, wie ich das machen könnte, dass sich das Alu ausdehnen kann ohne dass gleich große Spannungen in der Verbindungsstelle entstehen?

Ich denke, dass Nieten von vornherein wegfällt. Bei CFK oder auch GFK würden die versteifenden Fasern durch Bohrungen (für die Niete)unterbrochen. Die Festigkeitseinbuße ist enorm.

Ich denke, Kleben ist angesagt. Und wegen Ausdehnungsverhalten mach dir keine Sorgen.

GFK hat einen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 10 x 10-6 1/K
Aluminium hat einen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 23 x 10-6 1/K

Unterschied Delta-Alpha 13*10-6 1/K

Angenommen, wir hätten eine eine 10 Zentimeter lange Verbindung (100 mm) und der Temperaturunterschied wäre 100°C bzw 100K, dann wäre der ungehinderte Längenunterschied aufgrund der Erwärmung

Delta l = 100mm x 13x10-6 1/K x 100K = 0,13mm

Ich vermute mal, dass das ein Kleber „ausgleichen“ kann.

Das ist nur eine Meinung, die wissenschaftlich nicht untermauert ist. Ich hafte also nicht, wenn Du Alu und GFK bzw. CFK verklebst und dein Gerät (Flugzeug?) dann auseinanderbricht.

Hallo,

Ich würde ja spontan vorschlagen
kleben oder Nieten.

Kleben ist angesagt.
Das ist mittlerweile Stand der Technik und wird im Flugzeug und Fahrzeugbau routinemäßig angewendet.

Hochleistungskleber sind häufig stabiler als Nieten oder Schweissen.

Gandalf

Hallo,
bei sowas nehme ich persöhnlich immer heißkleber. wenn das ausgehärtet ist, ist es so wie Gummi(fenstersilikon), läßt sich ziehen, und außerdem haftet es fast überall fest dran(vieleicht das material vorher anfeilen).

Viel glück!
guseman