Verblendsteine verlegen - fugenbreite und muster

Hallo,

habe mir 6 kleine kartons der verblendsteine gekauft mit dem über den link sichtbaren muster. Auf dem Bild und in echt sieht man da keine Fugen dazwischen. Darf ich die jetzt mit der buttering-floating-methode verlegen und wenn ja - wie komme ich mit dem fliesenkleber zurecht, der zwischen den steinen beim eindrücken rausquillt?? ausserdem möchte ich die steine stellenweise etwas einzeln verkleben, bzw. den rand so unregelmässig auslaufen lassen. wie mach ich das mit den randsteinen und dem kleber am besten, damit man das nicht sieht??
und jetzt noch zu einem ganz banalen problem: in den kisten sind insgesamt 4 verschiedene größen der steine - so zwischen 22 cm und 42 cm - natürlich alle in der gleichen höhe. von allen sind gleich viele pro karton enthalten. wie werden die jetzt der reihe nach verlegt, damit es optisch ein angenehmes muster gibt. und wie kann ich diese ca. 2 cm dicken gipsplatten gut am rand bearbeiten, damit sie passen?

danke!

nabend,

als Gips-Variante hatte ich diese zwar noch nicht, aber dürfte keinen Unterschied machen.

Verlegen: buttering-floating würd ich lassen, wie schon befürchtet quillt der Kleber sicherlich raus.
Würde bei Fliesenkleber eher ne 8er Zahnung nehmen und die Rückseite der Platten nur kurz Abspachteln. Sodass eben nix durch die Fugen kommt, wenn doch gleich reinigen.
Wenn der da angegebende Dispersionskleber verwendet wird, sollte ne kleinere Zahnung reichen.

Beim Verlegen kommts auf den Geschmack an, so das die Fugen schön verteilt sind und nicht unbedingt Übereinander verlaufen.
Wenn die Enden ausgefranzt werden ergibt sich das aber ohnehin.

Würd sie einfach so nehmen wie se kommen, wenns vom Fugenversatz passt.

Schneiden… Säge, Flex?

Rand: Entweder den Rand mit Kleber oder Fugenmasse (der Farbauswahl wegen) schließen oder am Rand ne Acrylfuge ziehen.
Kommt auch auf das Gesammtbild an, Arcyl gibt eher einen sauberen Abschluss, Mit Fugenmörtel wirds an der Wand sicher Flecken geben.
Jenachdem ob eh Gestrichen wird, ists dann egal.

viel Erfolg
Lipi

vielen dank für die schnelle antwort.
hätte nur noch ein paar kurze fragen und zwar (bin leider nicht so fachmännisch bewandert mit diesem thema):

welches verfahren eignet sich denn zum kleben der verblendsteine. die sind so ca. 2 cm dick und schon relativ schwer. hab jetzt so eine grundierung für die wand gekauft (PCI gisogrund - nur für alle fälle) und dann halt so einen spezialkleber namens modulocolle. den gabs gleich bei den verblendsteinen, der kann also gar nicht so falsch sein. allerdings sind die steine halt nicht von hier, sondern aus der slowakei und dort konnte ich keinen verkäufer fragen wie man die speziell verlegt. muss ich da jetzt nur ne dünne schicht mit dem gisogrund vorpinseln, dann durchtrocknen lassen und diesen fertigkleber dann halt an der wand auftragen und auch auf dem stein? und meinst du mit zahnung den abstand der zähnchen an dem spachtel? welchen spachtel brauch ich dann für die wand? und wie dick sollte ich die masse etwa auftragen (schon klar - soll nicht zwischen den fugen durchgepresst werden, aber es soll ja auch halten).

wenn ich dich richtig verstehe, kann ich auf fugen gänzlich verzichten oder?

und am rand meinst du, dass eine acrylumrandung ganz gut aussehen könnte. funktioniert das so wie mit silikonfugen?

sorry für die fragenflut, aber ich lerne noch :wink: frauen und handwerk halt *achselzuck*

danke!!

hi,

welches verfahren eignet sich denn zum kleben der
verblendsteine. die sind so ca. 2 cm dick und schon relativ
schwer.

wie Gesagt, die Gips-Variante der Steine kenne ich nicht, aber die sollten leichter sein als ihre Kollegen aus Naturstein.

von unten nach oben aufgebaut halten die ‚eigendlich‘ mit Fliesenkleber und ner 8er oder 10er Zahnung, je nach Wand und Beschaffenheit der Rückseite.
Der Kleber im Eimer wird wohl eher in die Richtung Dispersionskleber gehen. Der ist von Haus aus feiner und steht meist nicht so gut, da eignen sich kleinere Zahnungen besser.
Der Verblender ist Rückseitig sicher glatt. Ein vorstreichen sollte nicht nötig sein, wenn der Kleber schon empfohlen wird.
Am besten den Kleber auf der Wand auftragen und den Verblender vorm kleben einmal abspachteln, dann etwas andrücken mit leicht schiebender Bewegung.
zum Test wieder abmachen und schaun ob er gut anliegt. Gibts zuviele Hohlstellen, Verblender Rückseitig auch mit der Zahnung Kleber aufziehen oder eine Größere nehmen.
Man merkt es aber auch so, ob er flächig anliegt oder ob die Wand zu krum ist.

Die Zahnungen sind immer Quatratisch (bis 10mm zumindest) also Abstand und Tiefe der Löcher 4x4, 6x6 usw.
Würde pauschal mal ne 8er nehmen. Wenn Wand und Verblender schön glatt sind reicht mitunter ne 6er.

wenn ich dich richtig verstehe, kann ich auf fugen gänzlich
verzichten oder?

Fugenlos verlegen sieht meist am besten aus. Die erste Reihe mindestens 5mm Abstand zum Boden und gerade ausrichten, danach Reihe um Reihe und nur eventuelle Differenzen der Verblender durch dünne Fugen ausgleichen. Kann mitunter 1-2mm Unterschied zwischen den Platten geben.
Wenn Fugen gelassen werden könnten die ruhig zwischen 5 und 15mm sein.
Zur Wahl der Fugenmasse kann ich da aber nichts sagen.

und am rand meinst du, dass eine acrylumrandung ganz gut
aussehen könnte. funktioniert das so wie mit silikonfugen?

nur Ansatzweise. Acryl ist Wasserlöslich. Auf Spühlmittel kann verzichtet werden.
Möglichst passgenau die Fuge füllen, danach abziehen (Löffel, abgerundeter Zollstock, Silikonglätter) und mit Wasser glätten (Finger, Pinsel oder Schwamm)

grüße
lipi