hi,
welches verfahren eignet sich denn zum kleben der
verblendsteine. die sind so ca. 2 cm dick und schon relativ
schwer.
wie Gesagt, die Gips-Variante der Steine kenne ich nicht, aber die sollten leichter sein als ihre Kollegen aus Naturstein.
von unten nach oben aufgebaut halten die ‚eigendlich‘ mit Fliesenkleber und ner 8er oder 10er Zahnung, je nach Wand und Beschaffenheit der Rückseite.
Der Kleber im Eimer wird wohl eher in die Richtung Dispersionskleber gehen. Der ist von Haus aus feiner und steht meist nicht so gut, da eignen sich kleinere Zahnungen besser.
Der Verblender ist Rückseitig sicher glatt. Ein vorstreichen sollte nicht nötig sein, wenn der Kleber schon empfohlen wird.
Am besten den Kleber auf der Wand auftragen und den Verblender vorm kleben einmal abspachteln, dann etwas andrücken mit leicht schiebender Bewegung.
zum Test wieder abmachen und schaun ob er gut anliegt. Gibts zuviele Hohlstellen, Verblender Rückseitig auch mit der Zahnung Kleber aufziehen oder eine Größere nehmen.
Man merkt es aber auch so, ob er flächig anliegt oder ob die Wand zu krum ist.
Die Zahnungen sind immer Quatratisch (bis 10mm zumindest) also Abstand und Tiefe der Löcher 4x4, 6x6 usw.
Würde pauschal mal ne 8er nehmen. Wenn Wand und Verblender schön glatt sind reicht mitunter ne 6er.
wenn ich dich richtig verstehe, kann ich auf fugen gänzlich
verzichten oder?
Fugenlos verlegen sieht meist am besten aus. Die erste Reihe mindestens 5mm Abstand zum Boden und gerade ausrichten, danach Reihe um Reihe und nur eventuelle Differenzen der Verblender durch dünne Fugen ausgleichen. Kann mitunter 1-2mm Unterschied zwischen den Platten geben.
Wenn Fugen gelassen werden könnten die ruhig zwischen 5 und 15mm sein.
Zur Wahl der Fugenmasse kann ich da aber nichts sagen.
und am rand meinst du, dass eine acrylumrandung ganz gut
aussehen könnte. funktioniert das so wie mit silikonfugen?
nur Ansatzweise. Acryl ist Wasserlöslich. Auf Spühlmittel kann verzichtet werden.
Möglichst passgenau die Fuge füllen, danach abziehen (Löffel, abgerundeter Zollstock, Silikonglätter) und mit Wasser glätten (Finger, Pinsel oder Schwamm)
grüße
lipi